
Nachrichtenkompetenz gegen Desinformation
Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir, wie wichtig es ist, Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Das Erkennen von Desinformation ist auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine wichtig. Diese Nachrichtenkompetenz sollte auch in den Schulen vermittelt werden. Seit mehreren Jahren unterstützen Medien die Schulen dabei: Journalistinnen und Journalisten gehen in den Unterricht und Redaktionen entwickeln Lehreinheiten zu journalistischen Themen.
Viele Medien und Bildungsorganisationen haben sich 2020 zum bundesweiten Bündnis Journalismus macht Schule zusammengeschlossen. Seit 2022 ist «Journalismus macht Schule» ein eingetragener Verein. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum wollen wir dazu beitragen, Medienwissen und praktische Kenntnisse zu vermitteln, besonders jetzt als Hilfe für den digitalen Fernunterricht.
Wir bieten
- erprobte Unterrichtsmaterialien
- Videos über Unterrichtsbesuche
- die Vermittlung von Journalistinnen und Journalisten und Schulen
- und für jedes Bundesland eine Auswahl von Projekten und weiterführenden Informationen.

Unterrichtsmaterial
Schülerinnen und Schüler sollten lernen, präzise im Netz zu recherchieren. Und sie sollten verantwortungsvoll Informationen verbreiten können: mit eigenen Videos, Blogs, in der Schülerzeitung, in sozialen Netzwerken. Zu zehn Themen hat die Initiative «Journalismus macht Schule» Tutorials, Arbeitsblätter und Wissenstests verschiedener Medien ausgewählt, erprobte Module, die sich für unterschiedliche Fächer eignen. Kerstin Schröter hat Angebote zum Thema Nachrichten- und Informationskompetenz in diesem PDF (ONE_Dossier_Bildungsangebote_KS) zusammengestellt. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ebenfalls eine umfangreiche Materialsammlung mit Arbeitsblättern erstellt.
a) Tutorials:
- Reporterfabrik (Reporter4you): Was ist Journalismus?https://reporterfabrik.org/reporter4you/
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Zwischen YouTube und Tagesthemen: Was ist Meinung? Was eine Nachricht? - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Warum wir sehen, was wir sehen - ARD alpha auf Youtube
Was ist der Unterschied zwischen einem Youtuber und einem Nachrichtensprecher? - ARD alpha auf Youtube
Glaubwürdigkeit von Journalisten - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Auf Sendung: Das duale Rundfunksystem - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Der Rundfunkbeitrag - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Darum gibt es ARD, ZDF & Co. - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Warum jeder Chef bei ARD und ZDF ist
b) Arbeitsblätter:
- Süddeutsche Zeitung: So arbeiten Medien
- Süddeutsche Zeitung: Gute Quellen, schlechte Quellen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Nachrichten – Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag? - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Zwischen YouTube und Tagesthemen: Was ist Meinung? Was eine Nachricht? - DIE ZEIT: «Zeit für die Schule»
Causa Böhmermann - DIE ZEIT: «Zeit für die Schule»
Die Rhetorik und die Medien - DIE ZEIT: «Zeit für die Schule»
Die rhetorische Analyse
c) Wissenstests:
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Quellen und Infos checken – Damit die Nachricht stimmt
a) Tutorials:
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
https://klickwinkel.de/tutorials/schueler/ - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Wie sich Fake News verbreiten
b) Arbeitsblätter:
- DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Social Bots – eine Gefahr für die Demokratie? - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: „Netzdurchblick“
Was sind App-Käufe?
c) Wissenstests:
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Quiz zum Thema Social Media Algorithmen - Youtube: YoutubeCreator Academy
Auffindbarkeit bei Youtube
a) Tutorials:
- Reporterfabrik (Reporter4you): Was wird zur Nachricht? https://reporterfabrik.org/reporter4you/
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Nachrichtenfaktoren – Warum wir sehen, was wir sehen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Nachrichten – Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag? - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Was ist eine Nachricht?
b) Arbeitsblätter:
- Freiwillige Selbstkontrolle Berlin: „Medien in die Schule“
Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen
c) Wissenstests:
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Schau hin – Medienquiz, Bundesministerium - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH, Grimme Institut
Medienkompetenzquiz, Grimme Institut - Gutenbergschule Wiesbaden: Mediensicher
Schülerquiz „Fit für’s Internet“ - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Klickwinkel-Quiz
a) Tutorials:
- Fake News, Filterblasen, Hass-Kommentare und Fakt-Checking – der Spiegel hat Erklärvideos zu diesen Themen: https://ed.spiegel.de/videos
- Zum Thema Fake News im Zusammenhang mit der Coronakrise hat die Süddeutsche Zeitung folgende Tipps zum Faktencheck erstellt: https://www.sueddeutsche.de/medien/coronavirus-informationstipps-1.4846836
- Auch der „Faktenfinder“ von tagesschau.de erläutert, welche Falschmeldungen in Umlauf sind: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/panikmache-coronavirus-101.html
- Die Lie Detectors haben ein spezielles «Corona-Format» für Schulklassen entwickelt: https://lie-detectors.org/wp-content/uploads/2020/07/Lie-Detectors-digitales-Klassenzimmer-WhatsApp-de.pdf
- Reporterfabrik (Reporter4you): Fake News erkennen https://reporterfabrik.org/reporter4you/
- DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Mit starken Meinungen gegen Manipulation - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Fake News und wie sie entstehen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tutorial – Fake News im Netz erkennen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tutorial – Fake News im Netz erkennen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Echt jetzt? Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Echt jetzt? Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tricks der Fake News Macher durchschauen - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
So checkst du Fake News - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Gefühlte Wahrheit
b) Arbeitsblätter:
- Süddeutsche Zeitung: Fake News entlarven
Fake News entlarven - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Echt jetzt? Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen - Unterrichtsmaterialen des Spiegel: https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterial
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Diese Fake News gibt es im Netz - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Faktenrecherche - N-Joy, Eva Köhler
Enttarnen von Fake News - Bundeszentrale für politische Bildung
Enttarnen von Fake News, BpB - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Im Netz der Zahlenfälscher und Verschwörer - Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: „Netzdurchblick“
Fake News entdeckt – was tun?
c) Wissenstests:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Fake it to make it - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Wissen zu „Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen“ - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
So entlarvt man Verschwörungstheorien“ – Wissen testen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
„Wie sich Lügen im Netz verbreiten“ – Wissen testen! - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Fakes im Netz erkennen“ – Wissen testen! - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Wie finde ich die richtige Quelle - SWR.de-Fakefinder: https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/fakefinder-100.html
- SRF: Fake news erkennen: https://www.srf.ch/sendungen/myschool/fake-news-quiz
a) Tutorials:
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Schutz vor Ideenklau – Das Urheberrecht
b) Arbeitsblätter:
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Schutz vor Ideenklau – Das Urheberrecht - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Urheberrecht – im Zweifel lieber verzichten - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Die Suche im Internet - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Internetrisiken – Das Urheberrecht - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Medienrecht - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Medienkompetenz für Digital Natives - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Digital Media for Digital Natives - Medienanstalt Berlin Brandenburg“
Medien Bürger und Recht - Süddeutsche Zeitung: Übung Impressung
c) Wissenstests:
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Warum Meinungsfreiheit wichtig für die Demokratie ist“ – Wissen testen! - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Wissen zu „Das Urheberrecht“
a) Tutorials:
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Shitstorm, Bashing, Cybermobbing – Wie sich Lügen im Netz verbreiten - ARD alpha auf Youtube
Lügen im Internet erkennen
b) Arbeitsblätter:
- Süddeutsche Zeitung: Grenzen der Neugierde
- Süddeutsche Zeitung: Extremismus erkennen
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Shitstorm, Bashing, Cybermobbing – Wie sich Lügen im Netz verbreiten - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Vertiefende Informationen, Arbeitsblätter, Quiz - Medienanstalt NRW: Hasskommentare im Netz – Steuerungsstrategien für Redakteure
c) Wissenstests:
- Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Quiz zum Thema Hate Speech
a) Tutorials:
b) Arbeitsblätter:
- Bundeszentrale für politische Bildung
Unterrichtsmaterial Pressefreiheit - Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU
Aktuelle Studie zum Vertrauen in Medien (LMU) - Süddeutsche Zeitung: Gegen Panik
Gegen Panik
c) Wissenstests:
- Medienfachberatung Schwaben
Big Up for Big Data
a) Tutorials:
- Reporterfabrik (Reporter4you): Richtig recherchieren / Wie man gut schreibt https://reporterfabrik.org/reporter4you/
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Nachfragen überprüfen - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Checkliste Recherche
b) Arbeitsblätter:
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Viele Ws und viele Fragen - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Was passiert auf der Tonspur? - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Schülerreporter – Mach deine Story - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Online-Journalismus: Darstellungsformen - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Textanalyse – So geht’s
c) Wissenstests:
- ARD alpha
Recherche – Kennen Sie sich aus?
a) Tutorials:
- BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tricks für spannende Bilder - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Filmen und Fragen: Das Interview - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Was passiert auf der Tonspur? - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Schnitt in IOS und Android - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Grundlagen beim Filmen - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Drehen mit dem Smartphone - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tricks für spannende Bilder - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tipps für guten Ton - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Filmen mit dem Smartphone - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Die richtigen Bilder drehen - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Filmen und Fragen: Das Interview - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Zubehör fürs Smartphone - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Zubehör fürs Smartphone - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Videos schneiden – das müsst ihr wissen - WDR Mediathek
Kamera als filmisches Mittel - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Bildaufbau und Kameraperspektiven - WDR Mediathek
Schnitt – so läufts ab - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Schnitt 1: Die Vorbereitungen vorm Schnitt - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Schnitt 2: Effekte und Blenden beim Schnitt - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Praktische Tipps
b) Arbeitsblätter:
- Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Die richtigen Bilder drehen - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Videos schneiden - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Wo, was und wen darf ich filmen? - BR, ARD, ZDF, Deutschlandradio: So geht Medien
Tutorial – Videos drehen wie ein Medienprofi - DIE ZEIT: „Zeit für die Schule“
Videodreh - Vodafone Stiftung Deutschland: „Klickwinkel“
Was passiert auf der Tonspur?
c) Wissenstests:
- Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Kein Stress auf Whatsapp - Medienfachberatung Schwaben
Big Up for Big Data
…hier sind Links zu Anbietern von Material zum Thema Medienkompetenz:
- Das Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der FU Berlin hat Lehrmaterialien zusammengestellt: https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/institut/cemil/schule/index.html
- Reporterfabrik (Reporter4you): Videotutorials und Unterrichtsmaterial. https://reporterfabrik.org/reporter4you/
- EU-Initiative
Klicksafe - Informationsangebot für Jugendliche zum kompetenten Umgang mit mobilen Medien.
Handysektor - Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Starker Fokus auf Soziale Netzwerke und Fakenews.
Mimikama.at - Das Gemeinschaftsprojekt (EU Initiative// Österreich)
saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. - Das Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR bietet modernes, mediengestütztes Lernen und Unterrichten – für Lehrer, für Schüler und Bildungsinteressierte.
Planet Schule (SWR, WDR) - Medienkompetenzprojekt des BR
So geht Medien - Pädagogische Angebote im Bereich politischer Extremismus Auch Workshops für Padagogen und Schüler
Hass im Netz.Info - Fortbildungen für Lehrer, Schülis, Eltern Fokus auf IT, Datenschutz, Netzsicherheit
Chaos macht Schule vom Chaos Computer Club - Infoplattform und Online-Magazin für Urheberrecht und Medienrecht. Lehrmaterial in Form von Broschüren und Publikationen – ua in Kooperation (Klicksafe, Mabb)
iRights.info - Infos und Hilfe zu Cybermobbing und Fragen rund ums Web von Jugendlichen für Jugendliche
Juuuport - Links zu Institutionen und Initiativen gibt es auf dieser Seite des Beauftragten für Datenschutz: https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/medienkompetenz/
- Der Verein „Frag Finn e.V.“ hat eine Suchmaschine für Kinder herausgebracht. Kinder und Jugendliche können nach Stichworten suchen oder sich in Artikeln über Medien informieren: https://www.fragfinn.de
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zum Thema der digitalen Bildung eine Materialsammlung zur Medienpädagogik an. Hier können sich Interessierte beispielsweise über die Funktionsweise von Snapchat informieren oder Big Data verstehen. Auch sind hier weitere aktuelle Projekte zu finden: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/
- Die „WE DO communication GmbH GWA“ und das Projektbüro Schau hin! bieten mit ihrer Online-Webite „Schau hin“ Sensibilisierung für Themen wie Cybermobbing, Spiele für Kinder und der Umgang mit den Sozialen Medien: https://www.schau-hin.info
- Medienbildung von Microsoft und Helliwood
Sicherheit macht Schule - gemeinnützige Agentur, die sich durch die Synergie von moderner Pädagogik und professioneller Medienproduktion auszeichnet.
Medienblau
- Agentur für Medienpädagogik (Berlin, München, Dresden, Kempten).
medialepfade - Lehrerplattform für Unterrichtsmaterial
Lehrer Online - Lehrerplattform für Unterrichtsmaterial
NRW: learn:link Bildungsserver - Lehrerplattform für Unterrichtsmaterial
Medienpädagogik-Praxis-Blog - In a nutshell englischsprachige Videos zu verschiedenen Themen – i.d.R. schöne Grafik. 5,6 Mio. Abonnenten
Planspiel - Bildungs-Format der TED-Konferenzen.
TEDEducation - Digital Run (Berlin) zum Thema Überwachung von mediale pfade
Digital Run - Crashcourse
Crashcourse - Khan Academy über Massenmedien
Die Khan Academy - Bildungsformat von BBC 2: Bitesize. Klassisches öffentlich-rechtliches Bildungsprogramm – mit großem Curriculum.
Bitsize - Die BBC bietet in ihrer Academy Online-Kurse u.a. zu journalistischen Fähig- und Fertigkeiten.
BBC Academy - Die Academy ist auch auf Youtube vertreten:
BBC Academy YOUTUBE
Journalistenbesuche: So funktionieren sie
In den vergangenen Jahren haben viele JournalistInnen in Schulen über ihre Recherchen und ihr Handwerk informiert, über Presserecht, Youtube, Instagram. Und sie haben gezeigt, wie man gut schreibt, Videos dreht und podcastet. Wie das abläuft? Kann man in diesen Videos sehen. Oder hier nachlesen.
JournalistInnen schulen
Was JournalistInnen erwartet und wie man sich vorbereitet. Die beiden NDR-Reporter Carolin Fromm und Christian Deker erläutern in einem Video-Webinar, wie sie bei ihren Schulbesuchen vorgehen, was Journalisten erwartet und wie man sich vorbereitet.
Vorbereitung. Was gilt es zu beachten, bevor ich eine Schulklasse besuche?
Wie man Schüler interessiert. Journalismus interessiert nicht jeden – deshalb: wie halte ich die Aufmerksamtkeit hoch?
Wie Journalismus funktioniert. Christian Deker und Carolin Fromm erläutern ihren „Lehrplan“.
Fehler und Fake News. Was ist der Unterschied zwischen einem Fehler – den jeder macht – und einer bewussten Falschmeldung?
„Lügenpresse“ – wie entkräften? Wie gehe ich mit Vorwürfen von Seiten der Schüler um?
Mit Schüler-Videos mitbestimmen
Wie man SchülerInnen ermuntert, Forderungen zu artikulieren. Demokratische Teilhabe ist für Jugendliche der beste Zugang, um Demokratie zu verstehen und mitzugestalten. In einem Crash-Kurs lernen sie, wie man mit dem Handy Videos macht, ohne schneiden zu müssen. Und so die eigenen Interessen veranschaulicht.
Unser Kamerateam hat eine Schülergruppe beim Dreh und der Produktion eines Videos begleitet. Das Thema: Die Stadtteilschule Bergedorf ist eine Inklusionsschule – in einem Neubau wurde aber kein Fahrstuhl eingebaut.
Öffentlicher Nahverkehr, das neue Jugendzentrum, wie gründe ich ein Jugendparlament? Weitere Beispiele, wie die Schülerinnen und Schüler die Vorgaben umgesetzt haben. Was war schwer, was fiel leicht? Eine Auswertung zum Schluss.
Corona – die nächste Welle
Ist die Pandemie im Griff? Kostenloser Online-Kurs der Reporterfabrik für Schüler*innen und Lehrer*innen. Haben wir überreagiert, aus Angst, zu wenig zu tun? Oder haben sogar die Leute recht, die das Virus für nicht gefährlicher halten als das normale saisonale Grippevirus? Auf einige Fragen gibt Maja Weber in diesem Workshop Antworten.
Fake News erkennen
Die Lie Detectors unterwegs: Redakteure wie Tagesschau-Redakteur Michael Hyngar besuchen Schulen und sprechen mit 10-15-Jährigen über Desinformation und Journalismus.
Was ist wahr, was ist fake?
Werkstattgespräch. Redakteure der Süddeutschen Zeitung sprechen mit Schülerinnen und Schülern über Journalismus und Fake News – und berichten über die tägliche Arbeit.
Journalistenbesuche: So vermitteln wir sie
Tragen Sie sich in das Formular ein – als Schule erreichen Sie mit Ihrer Anfrage automatisch unsere Kontaktperson in Ihrem jeweiligen Bundesland. Sollte ein/e JournalistIn zu Ihren Daten und Wünschen passen, erhalten Sie zügig deren Kontaktdaten. Wenn Sie JournalistIn sind und an Schulen über Ihre Arbeit berichten wollen, nutzen Sie die «Anmeldung für JournalistInnen».

Anmeldung für Schulen
Sie sind Lehrerin oder Lehrer und interessiert daran, das ein/e JournalistIn Ihre Klasse besucht – was auch digital per Video-Chat möglich ist. Dann tragen Sie sich hier ein.
Anmeldung für JournalistInnen
Sie möchten mit einer Schulklasse über Ihre Arbeit sprechen, vielleicht sogar etwas aus Ihrer journalistischen Praxis lehren. Dann tragen Sie sich hier ein.
Projekte in den Ländern
In jedem Bundesland gibt es Medien, Journalistenschulen, Landeszentralen für politische Bildung, Landesmedienanstalten und viele Initiativen, die regionale Projekte und Aktionen mit Schulen organisieren. Wir haben einige der wichtigsten Anlaufstellen und Links im jeweiligen Bundesland für Sie zusammengestellt.
Sie möchten noch mehr Informationen haben über den gesellschaftlichen Kontext unserer Initiative? Dann finden Sie hier aktuelle Studien zum Thema Medien-, Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz wird gefördert von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.