"Journalismus macht Schule" zum Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, vernetzen wir prominente Journalist:innen mit Schulklassen – unter dem Motto Schüler:innen fragen – Journalist:innen antworten

So liefen die Schulbesuche im vergangenen Jahr (Videos)

Darüber hinaus finden in vielen Bundesländern Schülermedientage mit vielen Workshops und Werkstattgesprächen statt. Eine Auswahl finden Sie hier.

Datenbank für Unterrichtsmaterial

#usethenews hat eine Datenbank mit Links zu Lehrmaterial erstellt. Hier können Sie schnell die geeigneten Inhalte für Ihren Unterricht finden.

JmS-Kongress

Journalismus macht Schule vernetzt: Am 1. und 2.April luden die Telekom-Stiftung und Netzwerk Recherche zum Medienkompetenz-Kongress nach Berlin – eine Zusammenfassung der Vorträge und Workshops finden Sie hier. Den zusammenfassenden Abschlussbericht hier: 2204 Sachbericht JmS Konferenz

Am 26. November 2021 informierten wir in einem Online-Kongress über Nachrichten- und Informationskompetenz und diskutierten über Herausforderungen der Vermittlung von Medienkompetenz. In Workshops und Gesprächsrunden wurden Erfahrungen geteilt und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.

Die Videos der Veranstaltung finden sie hier.

Nachrichtenkompetenz gegen Desinformation

Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir, wie wichtig es ist, Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Das Erkennen von Desinformation ist auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine wichtig. Diese Nachrichtenkompetenz sollte auch in den Schulen vermittelt werden. Seit mehreren Jahren unterstützen Medien die Schulen dabei: Journalistinnen und Journalisten gehen in den Unterricht und Redaktionen entwickeln Lehreinheiten zu journalistischen Themen.

Viele Medien und Bildungsorganisationen haben sich 2020 zum bundesweiten Bündnis Journalismus macht Schule zusammengeschlossen. Seit 2022 ist «Journalismus macht Schule» ein eingetragener Verein. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum wollen wir dazu beitragen, Medienwissen und praktische Kenntnisse zu vermitteln, besonders jetzt als Hilfe für den digitalen Fernunterricht.

Wir bieten

Unterrichtsmaterial

Schülerinnen und Schüler sollten lernen, präzise im Netz zu recherchieren. Und sie sollten verantwortungsvoll Informationen verbreiten können: mit eigenen Videos, Blogs, in der Schülerzeitung, in sozialen Netzwerken. Zu zehn Themen hat die Initiative «Journalismus macht Schule» Tutorials, Arbeitsblätter und Wissenstests verschiedener Medien ausgewählt, erprobte Module, die sich für unterschiedliche Fächer eignen. Kerstin Schröter hat Angebote zum Thema Nachrichten- und Informationskompetenz in diesem PDF (ONE_Dossier_Bildungsangebote_KS) zusammengestellt. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ebenfalls eine umfangreiche Materialsammlung mit Arbeitsblättern erstellt.

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter: 

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter: 

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests:

a) Tutorials:

b) Arbeitsblätter:

c) Wissenstests: 

…hier sind Links zu Anbietern von Material zum Thema Medienkompetenz:

  • Reporterfabrik (Reporter4you): Videotutorials und Unterrichtsmaterial. https://reporterfabrik.org/reporter4you/
  • EU-Initiative
    Klicksafe
  • Informationsangebot für Jugendliche zum kompetenten Umgang mit mobilen Medien.
    Handysektor
  • Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch. Starker Fokus auf Soziale Netzwerke und Fakenews.
    Mimikama.at
  • Das Gemeinschaftsprojekt (EU Initiative// Österreich)
    saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.
  • Das Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR bietet modernes, mediengestütztes Lernen und Unterrichten – für Lehrer, für Schüler und Bildungsinteressierte.
    Planet Schule (SWR, WDR)
  • Medienkompetenzprojekt des BR
    So geht Medien
  • Pädagogische Angebote im Bereich politischer Extremismus Auch Workshops für Padagogen und Schüler
    Hass im Netz.Info
  • Fortbildungen für Lehrer, Schülis, Eltern Fokus auf IT, Datenschutz, Netzsicherheit
    Chaos macht Schule vom Chaos Computer Club
  • Infoplattform und Online-Magazin für Urheberrecht und Medienrecht. Lehrmaterial in Form von Broschüren und Publikationen – ua in Kooperation (Klicksafe, Mabb)
    iRights.info
  • Infos und Hilfe zu Cybermobbing und Fragen rund ums Web von Jugendlichen für Jugendliche
    Juuuport
  • Links zu Institutionen und Initiativen gibt es auf dieser Seite des Beauftragten für Datenschutz: https://www.datenschutz-berlin.de/buergerinnen-und-buerger/medienkompetenz/
  • Der Verein „Frag Finn e.V.“ hat eine Suchmaschine für Kinder herausgebracht. Kinder und Jugendliche können nach Stichworten suchen oder sich in Artikeln über Medien informieren: https://www.fragfinn.de
  • Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zum Thema der digitalen Bildung eine Materialsammlung zur Medienpädagogik an. Hier können sich Interessierte beispielsweise über die Funktionsweise von Snapchat informieren oder Big Data verstehen. Auch sind hier weitere aktuelle Projekte zu finden: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/
  • Die „WE DO communication GmbH GWA“ und das Projektbüro Schau hin! bieten mit ihrer Online-Webite „Schau hin“ Sensibilisierung für Themen wie Cybermobbing, Spiele für Kinder und der Umgang mit den Sozialen Medien: https://www.schau-hin.info
  • Medienbildung von Microsoft und Helliwood
    Sicherheit macht Schule
  • gemeinnützige Agentur, die sich durch die Synergie von moderner Pädagogik und professioneller Medienproduktion auszeichnet.
    Medienblau

Journalistenbesuche: So funktionieren sie

In den vergangenen Jahren haben viele JournalistInnen in Schulen über ihre Recherchen und ihr Handwerk informiert, über Presserecht, Youtube, Instagram. Und sie haben gezeigt, wie man gut schreibt, Videos dreht und podcastet. Wie das abläuft? Kann man in diesen Videos sehen. Oder hier nachlesen.

JournalistInnen schulen

Was JournalistInnen erwartet und wie man sich vorbereitet. Die beiden NDR-Reporter Carolin Fromm und Christian Deker erläutern in einem Video-Webinar, wie sie bei ihren Schulbesuchen vorgehen, was Journalisten erwartet und wie man sich vorbereitet.

Vorbereitung. Was gilt es zu beachten, bevor ich eine Schulklasse besuche?

Wie man Schüler interessiert. Journalismus interessiert nicht jeden – deshalb: wie halte ich die Aufmerksamtkeit hoch?

Wie Journalismus funktioniert. Christian Deker und Carolin Fromm erläutern ihren „Lehrplan“.

Fehler und Fake News. Was ist der Unterschied zwischen einem Fehler – den jeder macht – und einer bewussten Falschmeldung?

„Lügenpresse“ – wie entkräften? Wie gehe ich mit Vorwürfen von Seiten der Schüler um?

Mit Schüler-Videos mitbestimmen

Wie man SchülerInnen ermuntert, Forderungen zu artikulieren. Demokratische Teilhabe ist für Jugendliche der beste Zugang, um Demokratie zu verstehen und mitzugestalten. In einem Crash-Kurs lernen sie, wie man mit dem Handy Videos macht, ohne schneiden zu müssen. Und so die eigenen Interessen veranschaulicht.

Unser Kamerateam hat eine Schülergruppe beim Dreh und der Produktion eines Videos begleitet. Das Thema: Die Stadtteilschule Bergedorf ist eine Inklusionsschule – in einem Neubau wurde aber kein Fahrstuhl eingebaut.

Öffentlicher Nahverkehr, das neue Jugendzentrum, wie gründe ich ein Jugendparlament? Weitere Beispiele, wie die Schülerinnen und Schüler die Vorgaben umgesetzt haben. Was war schwer, was fiel leicht? Eine Auswertung zum Schluss.

Corona – die nächste Welle

Ist die Pandemie im Griff? Kostenloser Online-Kurs der Reporterfabrik für Schüler*innen und Lehrer*innen. Haben wir überreagiert, aus Angst, zu wenig zu tun? Oder haben sogar die Leute recht, die das Virus für nicht gefährlicher halten als das normale saisonale Grippevirus? Auf einige Fragen gibt Maja Weber in diesem Workshop Antworten.

Fake News erkennen

Die Lie Detectors unterwegs: Redakteure wie Tagesschau-Redakteur Michael Hyngar besuchen Schulen und sprechen mit 10-15-Jährigen über Desinformation und Journalismus. 

Was ist wahr, was ist fake?

Werkstattgespräch.  Redakteure der Süddeutschen Zeitung sprechen mit Schülerinnen und Schülern über Journalismus und Fake News – und berichten über die tägliche Arbeit.

Journalistenbesuche: So vermitteln wir sie

Tragen Sie sich in das Formular ein – als Schule erreichen Sie mit Ihrer Anfrage automatisch unsere Kontaktperson in Ihrem jeweiligen Bundesland. Sollte ein/e JournalistIn zu Ihren Daten und Wünschen passen, erhalten Sie zügig deren Kontaktdaten. Wenn Sie JournalistIn sind und an Schulen über Ihre Arbeit berichten wollen, nutzen Sie die «Anmeldung für JournalistInnen».

Anmeldung für Schulen

Sie sind Lehrerin oder Lehrer und interessiert daran, das ein/e JournalistIn Ihre Klasse besucht – was auch digital per Video-Chat möglich ist. Dann tragen Sie sich hier ein.

Anmeldung für JournalistInnen

Sie möchten mit einer Schulklasse über Ihre Arbeit sprechen, vielleicht sogar etwas aus Ihrer journalistischen Praxis lehren. Dann tragen Sie sich hier ein.

Projekte in den Ländern

In jedem Bundesland gibt es Medien, Journalistenschulen, Landeszentralen für politische Bildung, Landesmedienanstalten und viele Initiativen, die regionale Projekte und Aktionen mit Schulen organisieren. Wir haben einige der wichtigsten Anlaufstellen und Links im jeweiligen Bundesland für Sie zusammengestellt.

Sie möchten noch mehr Informationen haben über den gesellschaftlichen Kontext unserer Initiative? Dann finden Sie hier aktuelle Studien zum Thema Medien-, Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen.

Journalismus macht Schule – Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz wird gefördert von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.