Journalismus macht Schule
Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM)
Diverse Medien und Bildungsorganisationen haben sich zum bundesweiten Bündnis Journalismus macht Schule zusammengeschlossen.
Mit unserem Angebot wollen wir dazu beitragen, Medienwissen und praktische Kenntnisse zu vermitteln.
Aktuelles
Neuigkeiten rund um JmS
Seit 2022 ist „Journalismus macht Schule“ ein eingetragener Verein. Mit Tipps und Tools für den Klassenraum wollen wir dazu beitragen, Medienwissen und praktische Kenntnisse zu vermitteln, besonders jetzt als Hilfe für den digitalen Fernunterricht.
Rückblick auf den Tag der Pressefreiheit 2023
Diverse Aktionstage und Angebote rund um den Tag der Pressefreiheit haben auch in diesem Jahr wieder bundesweit zahlreiche Schüler:innen ins Gespräch mit Journalist:innen gebracht. Ein Rückblick...
Journalismus macht Schule zum internationalen Tag der Pressefreiheit
SAVE THE DATE: Rund um den Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2023 werden wieder diverse Angebote für Schulklassen geschaffen. Eine Übersicht finden Sie hier.
JmS-Kongress
Journalismus macht Schule vernetzt: Am 1. und 2.April luden die Telekom-Stiftung und Netzwerk Recherche zum Medienkompetenz-Kongress nach Berlin – eine Zusammenfassung der Vorträge und Workshops finden Sie hier. Den zusammenfassenden Abschlussbericht hier: 2204 Sachbericht JmS Konferenz Am 26. November 2021 informierten wir in einem Online-Kongress über Nachrichten- und Informationskompetenz und diskutierten über Herausforderungen der...
POdcast
JmS im Gespräch
Warum gehen Medienschaffende in Schulklassen und welche Themen bieten sich am besten an um Sie während solcher Klassenbesuche zu besprechen? Im Podcast „Medien machen Schule“ von Jako Erchinger sprechen die Journalist:innen Karin Abenhausen, Martin Reckweg und Jörg Sadrozinski gemeinsam mit dem Host über ihre Erfahrungen mit den Schulklassen.
Jako Erchinger spricht in seinem Podcast unter anderem mit Vereinsvorstand Jörg Sadrozinski über Pressefreiheit, Medienarbeit mit Schüler:innen, die Lage der Medien in Deutschland, die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, soziale Medien, den Beruf des Journalisten in Zeiten von ChatGPT, den Besuch beim NDR und die Eindrücke vom Aktionstag mit den Schülerredaktionen aus Niedersachsen.