JmS Netzwerktreffen 2023

Netzwerkveranstaltung am 13. Oktober 2023

Ein Tag rund um Medienkompetenzförderung

Beim JmS Netzwerktreffen 2023 am 13. Oktober kommen Vertreter:innen aus den Bereichen Journalismus, Medien und Bildung zusammen, um sich einerseits thematisch auseinanderzusetzen, vor allem aber auch miteinander in Austausch zu kommen und sich zu vernetzen.

Innerhalb der letzten vier Jahre haben viele Verlage, Redaktionen und Initiativen die Notwendigkeit erkannt, die Medienkompetenz, insbesondere die Informations- und Nachrichtenkompetenz, der jüngeren Bürger:innen zu stärken. Währenddessen führt die Entwicklung von klassischen Medien (verlieren Reichweite, Qualität, Geld, Ansehen) und sozialen Medien (gewinnen Reichweite, Kompetenz, Geld, Ansehen) bei vielen staatlichen Institutionen, Parteien und gesellschaftlichen Gruppen zu erhöhter Bereitschaft, diese Bestrebungen zu unterstützen. Daraus hat sich ein breites, vielfältiges Ökosystem der Medienkompetenzförderung ergeben, dessen Herausforderung es nun ist, koordiniert und zielgerichtet zu wachsen. Mittelfristiges Ziel der Medienkompetenzvermittlung sollte sein, die Aktivitäten der verschiedenen Initiativen verstärkt in den schulischen Alltag zu integrieren. Medienkompetenzvermittlung muss grundlegender Baustein in der Lehrer:innenbildung, in der Weiterbildung, den Lehrplänen und im täglichen Unterricht werden.

Der Verein Journalismus macht Schule will hier unterstützen, Angebote verstärkt zu koordinieren und zu synchronisieren. Dazu ist ein starkes Netzwerk wichtig. Ein jährliches Treffen mit allen Beteiligten in jeweils einer anderen Stadt soll dazu führen, Austausch über aktuelle Themen und Fortschritte bezüglich Nachrichten- und Informationskompetenzvermittlung entstehen zu lassen. Insbesondere richtet sich die Veranstaltung auch an Lehrkräfte als Angebot der Lehrkräftefortbildung. 

Übergeordnetes Thema in diesem Jahr ist künstliche Intelligenz und wie diese die Medienbildung in Deutschland bereits beeinflusst und wohin der Weg uns hier noch führen kann. 

Am 13. Oktober 2023 ab 11:00 Uhr werden so unter dem Titel „ChatGPT und andere KI-Tools – Einfluss, Risiken und Potenziale in der deutschen Medienbildungslandschaft“ ein Panel sowie  zahlreiche, interaktive Workshops anhand eines aktuellen Themas den Bestrebungen von Initiativen widmen, die Medienbildung ganz praktisch anwendbar machen und welche Funktion diese für Schule und Gesellschaft haben können. Gastgeber wird in diesem Jahr der SWR in Stuttgart sein.

Die Moderation übernimmt Martin Schmidt, TV-Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio. Dort ist er vor allem für die Berichterstattung über die AfD zuständig. Groß geworden ist er im Rheinland und hofft seit Jahren darauf, dass seine Leverkusener Fußballmannschaft ihr Vize-Trauma überwindet.

Das Programm

Ab 11:00 Uhr heißt der JmS Vorstand alle Teilnehmenden willkommen. Anschließend richtet Kai Gniffke, Intendant und derzeitiger ARD-Vorsitzender ein Grußwort an die teilnehmenden Gäste und eröffnet die Veranstaltung. Mit einem Impulsvortrag leitet Silke Müller in die Thematik ein. Sie ist Oberschuldirektorin und erste Digitalbotschafterin Niedersachsens. Mit ihrem Buch "Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat" beschreibt sie die digitalen Herausforderungen für Kinder und appelliert an Eltern, Lehrkräfte und auch die Politik, sich verstärkt mit Medienbildung auseinanderzusetzen.

In der folgenden Gesprächsrunde im Panel widmen sich die Diskutant:innen folgendem Thema:

ChatGPT und andere KI-Tools – Einfluss, Risiken und Potenziale in der deutschen Medienbildungslandschaft

Seit ChatGPT im November 2022 auf den Markt kam, wird heftig darüber diskutiert: Ist es eine Revolution oder nur eine Evolution? Manche sehen in ChatGPT eine Wunderwaffe, die in Sekundenschnelle druckfertige Texte liefert. Andere hingegen fürchten, dass es die Weltherrschaft übernimmt und bestimmte gesellschaftliche Bereiche, die bisher von Menschen gesteuert wurden, überflüssig macht. Wir werfen einen Blick auf die Medienbildungslandschaft in Deutschland und wollen herausfinden, welche Auswirkungen KI-Tools, wie ChatGPT hier haben können. Immer häufiger findet ChatGPT Einzug in den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler nutzen es bereits, um ihre Hausaufgaben und Aufsätze zu schreiben. Lehrkräfte mit digitaler Affinität integrieren die Software sogar in ihren Unterricht. Doch wie unterscheidet sich der Einsatz von ChatGPT an Hochschulen, Universitäten und Grundschulen? Welche Auswirkungen haben KI-Tools wie insgesamt auf Medienbildungsangebote, die auch in Schulen genutzt werden? Kann KI Schülerinnen und Schülern bei Recherchen im Klassenzimmer helfen und Faktenprüfungen sowie die Aufdeckung von Desinformation unterstützen? Oder trägt es eher zur Verbreitung von erfundenen Geschichten bei? Was sagt die aktuelle Forschung aus? Was können KI-Modelle bereits leisten und welche Entwicklungen wären in positiver sowie negativer Hinsicht denkbar? Wie werden sie Schule, Bildung und die gesamte Informationsgesellschaft verändern? Wie können wir den Nutzen maximieren und die Risiken minimieren? Und welche Rahmenbedingungen müssen letztendlich geschaffen werden, um eine sinnvolle Integration von KI in den Unterricht und die Medienbildung zu ermöglichen?

 
Die Gesprächsrunde wird besetzt von:
  • Kai Gniffke, Intendant des SWR und ARD Vorsitzender
  • Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg (Bündnis90/Die Grünen)
  • Florian Nuxoll, Lehrer an der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen
  • Silke Müller, Oberschuldirektorin, erste Digitalbotschafterin Niedersachsens und Autorin des Buchs "Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus - Der verstörende Alltag im Klassen-Chat"

Mittagspause von 12:30 bis 13:30 Uhr mit der Möglichkeit sich bei Speisen und Getränken auszutauschen und zu vernetzen.

Ab 13:30 Uhr bieten verschiedene Workshops Einblicke in aktuelle Projekte rund um den Einsatz von KI im journalistischen Kontext und deren Möglichkeiten für den Unterricht.

Für das Netzwerktreffen am 13. Oktober 2023 in Stuttgart laden wir Lehrkräfte, Journalist:innen, Medienpädagog:innen und alle, die sich für das Thema sonst noch interessieren ein, sich thematisch einzubringen und auszutauschen. 

SWR Funkhaus Stuttgart
Eingang Wilhelm-Camerer-Straße
70190 Stuttgart

Den Lageplan finden Sie hier.

Bei Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie uns gern per Mail: info@journalismusmachtschule.org

Anmeldung

Wir freuen uns, Sie im Oktober begrüßen zu können und hoffen auf einen spannenden Austausch. Bei der Anmeldung beachten Sie bitte, dass schulische Lehrkräfte einen separaten Anmeldelink verwenden.

Für Lehrkräfte aus Baden-Württemberg bietet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Stuttgart diese Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme an. Ihre Anmeldung für das Netzwerktreffen leiten wir an das ZSL weiter. Für Fragen zur Anerkennung als Fortbildung besuchen Sie die Webseite der LFB (kultus-bw.de).

Hinweis für Vereinsmitglieder

Im Anschluss an das JmS-Netzwerktreffen findet von 16:30 bis 18:30 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt. Interessierte und potenzielle Mitglieder können der Versammlung beisitzen.

Austauschplattform via TaskCards