SAVE THE DATE:
Bundesweite Aktionstage #PressefreiheitMachtSchule
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025 weitet der gemeinnützige Verein Journalismus macht Schule e.V. (JmS) erneut seine bundesweiten Schulbesuche mit Journalist:innen aus. Mit der Aktion #PressefreiheitMachtSchule rückt er die Bedeutung freier Berichterstattung und die Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von Schüler:innen in den Fokus.
Jährlich nutzt der Verein diesen besonderen Anlass, um Journalist:innen aus unterschiedlichen Medien in die Klassenzimmer zu bringen. Ziel ist es, Schüler:innen praxisnah zu vermitteln, wie Nachrichten entstehen, welche Herausforderungen in der journalistischen Arbeit auftreten und warum eine unabhängige Presse unverzichtbar für die Demokratie ist. Für Schulgespräche stehen auch 2025 wieder renommierte Journalist:innen wie Charlotte Maihoff, Giovanni di Lorenzo, Georg Mascolo oder Dunja Hayali bereit – aber auch viele Lokaljournalist:innen diverser Medien in ganz Deutschland machen mit.
Tag der Pressefreiheit
Auf Empfehlung der UNESCO hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1993 den 3. Mai zum Welttag der Pressefreiheit erklärt. An diesem Tag soll auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für die Existenz von Demokratien aufmerksam gemacht werden.
„Der Internationale Tag der Pressefreiheit ist ein idealer Anlass, um mehr Journalist:innen für unsere Initiative zu gewinnen und Schulen die Chance zu geben, von deren Expertise zu profitieren. Im Gespräch auf Augenhöhe können nicht nur die Schüler:innen ihre Fragen an die Journalist:innen loswerden, auch die Journalist:innen selbst erfahren einiges über die junge Zielgruppe und was diese sich in Bezug auf Nachrichten und Information wünscht.“ Franziska Görner, Projektleiterin.
Der Verein Journalismus macht Schule
Der gemeinnützige Verein Journalismus macht Schule basiert auf der Initiative von Journalist:innen verschiedener Medien, von Journalistenschulen und Universitäten, von Akteur:innen der Lehramtsfortbildung und Medienpädagog:innen, von Medienanstalten und Institutionen der politischen Bildung. Ziel dieses Netzwerkes ist es, bundesweit Informations- und Nachrichtenkompetenzvermittlung in den Schulen zu stärken. Durch Schulbesuche von Journalist:innen, das Zurverfügungstellen von kostenlosem Unterrichtsmaterial und durch Lehrkräftefortbildung soll dies erreicht werden.
Unterrichtsmaterialien
Um den Besuch der Journalist:innen in den Klassen vorbereiten zu können, haben wir Lehrkräften vorbereitende Materialien, Hintergrundinformationen und Unterrichtsideen zusammen gestellt. Die Materialien finden Sie hier.
Prominente Journalist:innen
Auch werden wieder bekannte Journalist:innen unsere Aktionstage mit Schulbesuchen vor Ort und digital unterstützen:
Dunja Hayali, ZDF
Giovanni di Lorenzo, DIE ZEIT
Melanie Amann, DER SPIEGEL
Philipp Walulis, SWR/ARD
Helene Reiner, BR/ARD
Oliver Hollenstein, WAZ/FUNKE Mediengruppe
Alexander Graf, Übermedien
Richard Klug, ARD
Georg Mascolo, Autor u.a. für die Süddeutsche Zeitung
Georg Restle, Monitor, ARD
Antje Kießler, WDR/ARD
Frederik Obermaier, papertrail media
Mirko Drotschmann, ZDF
Holger Stark, DIE ZEIT
Alexander Stenzel, ARD
Stephan Ueberbach, SWR
Jörg Quoos, Funke-Mediengruppe
Marcus Niehaves, ZDF
Charlotte Maihoff, RTL
Aline Abboud, , ARD
Jaafar Abdul Karim, DW, Spiegel
Khesrau Behroz, Journalist
Daniel Drepper, NDR, WDR, SZ
Louis Klamroth, WDR
Rayk Anders, Journalist und Webvideoproduzent
Clarissa Corrêa da Silva, WDR
Eva Schulz, ARD, ZDF
Barbara Scherle, ProSieben, SAT.1
Andreas Wunn, ZDF
Angebote in den Bundesländern
Zusätzlich gibt es in allen Bundesländern verschiedene Workshops, Veranstaltungen und Aktionen zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz für Schulen, die durch Partner vor Ort entwickelt wurden. Lehrkräfte können an diesen mit ihren Schulklassen teilnehmen. Alle Infos zu den Inhalten und Anmeldungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seiten der Bundesländer über unsere Karte:
Bei Fragen zu den Angeboten und Aktionen wenden Sie sich gern entweder an die angegebenen Ansprechpartner:innen der jeweiligen Bundesländer oder per Mail an: info@journalismusmachtschule.org
Überregionale Angebote
ZDF goes Schule
Mit der Initiative „ZDF goes Schule“ bietet das ZDF eine zentrale Plattform, die hochwertige Bildungsinhalte gebündelt, fachspezifisch geordnet und leicht zugänglich für den Unterricht bereitstellt.
Auch in diesem Jahr dürfen wir uns wieder über die wertvolle Unterstützung von „ZDF goes Schule“ freuen! Renommierte Journalistinnen und Journalisten des ZDF besuchen Schulen, um spannende Einblicke in die Medienwelt zu geben, über aktuelle journalistische Themen zu sprechen und mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Wenn Sie Interesse an einem Schulbesuch mit einer ZDF-Journalistin oder einem ZDF-Journalisten haben, können Sie sich ganz einfach hier anmelden.
