
Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ in Baden-Württemberg finden Sie unter den folgenden Adressen:
Zum Schülermedientag (3.5. und folgende Tage) gibt es in Baden-Württemberg zahlreiche Workshops und Werkstattgespräche mit Journalistinnen und Journalisten. Eine Übersicht:
Datum | Zeit | Workshop-Team | Anmeldelink |
Di 4.5.21 | 08:00-10:00 | Michael Lehmann(SWR), Sandra Tell(LMZ) | beratungsstelle@lmz-bw.de |
Di 4.5.21 | 10:30-12:30 | Michael Lehmann(SWR), Sandra Tell(LMZ) | beratungsstelle@lmz-bw.de |
Mi 5.5.21 | 08:30-10:00 | Kimon Schanze (SWR, DASDING) | christine.sikora@swr.de |
Mi 5.5.21 | 10:30-12:00 | Kimon Schanze (SWR, DASDING) | christine.sikora@swr.de |
Do 6.5.21 | 08:00-10:00 | Thomas Denzel(SWR), Albrecht Ackermann(LMZ) | beratungsstelle@lmz-bw.de |
Do 6.5.21 | 10:30-12:30 | Thomas Denzel(SWR), Albrecht Ackermann(LMZ) | beratungsstelle@lmz-bw.de |
Fr 7.5.21 | 08:00-10:00 | Martin Besinger(SWR), Albrecht Ackermann(LMZ) | beratungsstelle@lmz-bw.de |
Fr 7.5.21 | 10:30-12:30 | Martin Besinger(SWR), Albrecht Ackermann(LMZ) | beratungsstelle@lmz-bw.de |
- Berufsbild Journalist*in: Wie wird man Journalist? Was arbeitet ein(e) Journalist*in? Wie sieht der berufliche Alltag aus? Wie arbeitet ein(e) Lokaljournalist*in?
- Wie entsteht Zeitung? Wie kommen Nachrichten in die Zeitung? Wie werden Informationen gewichtet? Wie entstehen Artikel? Recherche!?
- Fake News versus objektive Berichterstattung: Wie lässt sich das erkennen? Was bedeutet seriöser, faktenorientierter Journalismus für die demokratische Gesellschaft? Wie wichtig sind Pressefreiheit und Pressevielfalt?
- Wie gehen Journalist*innen mit Informationen um? Wichtig ist immer, zu überprüfen, welche Quelle die Informationen liefert und wie seriös diese Quelle ist. Auf was ist da zu achten?
- Pressekodex, eventuell auch presserechtliche Themen wie das Recht auf das eigene Bild, Verantwortung gegenüber denjenigen, über die berichtet wird, Verantwortung für eine objektive Berichterstattung (seriöse Berichterstattung versus Sensationslust, Genauigkeit versus Schnelligkeit etc.)
Selbstverständlich bleibt neben diesem Katalog die Offenheit, dass Schulen auch spezielle Themen „anmelden“ dürfen, auf die besonders eingegangen werden soll. Auch in welcher Form die Präsentation ablaufen soll: Workshop, Gespräch, Vortrag, Präsentation etc. soll in alle Richtung offen sein und sich nach dem Bedarf und der Nachfrage der jeweiligen Schulen richten.
Kontakt und Anmeldung über: Christoph Holbein, christoph.holbein@schwarzwaelder-bote.de
Angebot in der Region Stuttgart
Die Außenstelle Ludwigsburg der Landeszentrale für politische Bildung setzt die digitalen Schülermedientage in Baden-Württemberg pilotmäßig im Regierungsbezirk Stuttgart um. Als Medienpartner sind in der Region Stuttgart die Stuttgarter Nachrichten (StN) und Stuttgarter Zeitung (StZ) dabei, die vom 4. Mai bis 7. Mai pro Tag drei 90-minütige Online-Workshops anbieten. Am 3. Mai stehen zudem die beiden Chefredakteure Dr. Christoph Reisinger (StN) und Joachim Dorfs (StZ) für ein Workshopangebot zur Verfügung.
- Dr. Christoph Reisinger (StN): 3. Mai 2021, 10.15 bis 11.15 Uhr
- Joachim Dorfs (StZ): 3. Mai 2021, 11.15 bis 12.15 Uhr
Bitte führen Sie im Anmeldeformular unter Terminwünsche und Vorschläge auf, ob Ihre Klasse am 3. Mai am Workshopangebot der beiden Chefredakteure teilnehmen möchte.
Anmeldeschluss ist der 16. April 2021.
Online-Workshop: Fakten gegen Fake News
Online-Workshop zur Medienbildung durch Journalistinnen und Journalisten der Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung für weiterführende Schulen in der Region Stuttgart (Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr, Stadt Stuttgart):
Zeitfenster der Workshops
Anmeldung (HINWEIS: Bezogen auf das Workshopangebot der StN/StZ, bitte unter Terminwünsche und Vorschläge angeben, ob Ihre Klasse am 3. Mai am Workshopangebot der beiden Chefredakteure teilnehmen möchte. Außerdem geben Sie bitte einen konkreten Termin mit genauem Zeitwunsch an, wenn Sie mit Ihrer Klasse vom 4. bis 7. Mai 2021 teilnehmen möchten.) |
Portal zu schulischen und außerschulischen Medienbildung: https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/mediaculture-online/
Verzeichnis der Medienkompetenzprojekte (Stand April 2015): https://www.lfk.de/fileadmin/media/pdf/Jahrbuch/Verzeichnis_Medienkompetenzprojekte_2015.pdf
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ): Mit Links zur „Sesam-Mediathek“, „Mediaculture-Online“, „paedML“ und zum „Medienentwicklungsplan“: https://www.lmz-bw.de
Das „Kindermedienland“ Baden-Württemberg: Medienbildung, aktuelle Projekte, Beratung und Service: https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite
Der medienpädagogische Atlas mit einer Übersicht der Einrichtungen: https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/beratung/vor-ort/einrichtungen-medienpaedagogischer-atlas/
Übersicht der Medienkompetenzprojekte des SWR: https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/uebersicht-medienkompetenz-102.html
speziell zu Fake News: https://www.swr.de/unternehmen/medienkompetenz/fakenews-lmz-100.html
In Konstanz sitzt die Firma „teachSam – Lehren und Lernen online“. TeachSam ist ein Bildungsserver, der Materialien aus Schulen, sowie außerschulischen Lernens online anbietet: http://www.teachsam.de/index.htm
Projekte aus den Ländern
Finden Sie Initiativen und Organisationen in Ihrem Bundesland
Kontakt:
Thomas Franke, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
E-Mail: lpb@lpb-bw.de
JMS Schulbörse
Baden-Württemberg
Anmeldung für Schulen
Wenn Sie eine Journalistin oder einen Journalisten in den Unterricht einladen möchten, können Sie sich hier registrieren und Ihre Anfrage stellen.
Anmeldung für Journalisten
Wenn Sie als JournalistIn eine Schule besuchen möchten, registrieren Sie sich bitte hier.