Bayern

Veranstaltungshinweis

Schülermedientage 2023

In Kooperation zwischen Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit zahlreichen regionalen und überregionalen Medienhäusern – darunter viele Tageszeitungsverlage, der Bayerische Rundfunk u.a. – finden auch in diesem Jahr die Schülermedientage statt. Sie haben das Ziel, Schüler:innen aus ganz Bayern direkt mit Medienexpert:innen ins Gespräch zu bringen. Im Fokus steht die wichtige Aufgabe des Journalismus, faktenbasiert zu berichten, das Geschehen einzuordnen sowie demokratiefeindliche Aussagen und Manipulation aufzudecken.

Anlässlich des Tags der Pressefreiheit werden in der Woche um den 3. Mai 2023 die Schülermedientage stattfinden. Vom 2. bis 5. Mai 2023 stehen in 14 Talks die Expert:innen aus den Medienhäusern Schüler:innen Rede und Antwort. Die Talks werden live aus der Mediaschool Bayern gestreamt.

Die Talks können von Lehrkräften sowohl live ins Klassenzimmer gestreamt als auch gegebenenfalls durch Schüler:innen im Distanzunterricht besucht werden. Die Fragen der Schulklasse an die Journalist:innen können mit Hilfe eines digitalen Tools live während der Veranstaltung gestellt werden.

Anmeldung

Alle Angebote der Schülermedientage 2023 richten sich an Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldetool Eveeno. Sie finden die Links zur Anmeldung bei jedem Programmpunkt im 
Stundenplan und auf der Webseite. Die Zugangsdaten werden Ihnen in der Woche vor den Talks zugeschickt. Der Besuch bzw. die Buchung mehrerer Veranstaltungen ist problemlos möglich.

Zusätzlich werden einzelne Journalist:innen – soweit dies das Infektionsgeschehen zulässt – Schulbesuche vor Ort anbieten.

8:15 bis 9:00 Uhr Vom Schulradio ins Lokalradio: Ein perfekter Einstieg in die Audiowelt – Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)

9:45 bis 10:30 Uhr Politik im Dorf / im Kreis: Wie zentrale Entscheidungen für Schüler:innen fallen und warum das wichtig ist – Medienhaus Main Echo

11:30 bis 12:15 Uhr Zwischen TikTok und der gedruckten Zeitung: Was den Beruf der Journalist:in heute ausmacht – Süddeutsche Zeitung

13:45 – 14:30 Uhr Urheberrecht: Und was hat das mit mir zu tun? – Main-Post GmbH

 

8:15 bis 9:00 Uhr Faktencheck bei Söder und Schulze: Der Landtagswahlkampf in den Medien – Süddeutsche Zeitung

9:45 bis 10:30 Uhr Arbeiten wie die Profis: Deshalb brauchst du journalistische Skills – Verlag Nürnberger Presse (VNP)

11:30 bis 12:15 Uhr Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie freie Medien dafür sorgen, dass die Wahrheit nicht auf der Strecke bleibt. – Süddeutsche Zeitung

13:45 – 14:30 Uhr Über Fake News, Feedback und Follower – Wie Medien Social Media nutzen – Süddeutsche Zeitung

 

8:15 bis 9:00 Uhr Wahrheit oder Fake? Wie kriegen Investigativjournalist:innen raus, was stimmt? – Bayerischer Rundfunk

9:45 bis 10:30 Uhr Instagram, YouTube, TikTok und Co. – Wie Algorithmen uns bei Social Media austricksen – Allgäuer Zeitung

11:30 bis 12:15 Uhr Journalismus und Demokratie – Augsburger Allgemeine

8:15 bis 9:00 Uhr Mein Tatort vor Ort – Wir berichten aus deiner Nachbarschaft! – Fränkische Landeszeitung

9:45 bis 10:30 Uhr ARD Korrespondent:innen am Limit – Berichten von dort, wo es gefährlich oder verboten ist – Bayerischer Rundfunk

11:30 bis 12:15 Uhr Jung versus alt: Gibt es einen Generationenkonflikt im Lokaljournalismus? – Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung

Fortbildung für Lehrkräfte

Im Vorfeld der Schülermedientage findet am 26. April 2023 eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Wirkpotenzial und der Reichweite von digitaler Desinformation in Wahlkämpfen statt. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter Fortbildung «Wer hat die Wahl geklaut?»

Sie wollen noch mal in die Schülermedientage 2021 und 2022 reinschauen? Hier finden Sie alle Talks:https://www.schuelermedientag.de/

Alle Informationen zum Schülermedientag am 3. Mai 2023 und den Veranstaltungen und den Angeboten in Bayern finden Sie auf der Website der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung: Schülermedientage 2023

Ganzjähriges Angebot

Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien gibt eine Übersicht der Aktivitäten und Medienkompetenzprojekte: https://www.blm.de/-aktivitaeten/medienkompetenz/projekte.cfm

Übersicht über die Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks: https://www.br.de/-medienkompetenzprojekte/index.html

Die Nachrichten- und Informationskompetenzangebote der bayerischen Medien für Schülerinnen und Schüler hat der Verband der bayerischen Zeitungsverleger zusammengefasst: https://www.vbzv.de/-bildungsprojekt/medienprojekt/

Die Stiftung Medienpädagogik initiiert und koordiniert Projekte zur Medienkompetenz: https://www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de/?MAIN_ID=16

Zur Stärkung der Medienkompetenz in allen Altersgruppen gibt es den Medienführerschein: 
https://www.medienfuehrerschein.bayern

Auch die „Eltern im Netz“ geben einen Überblick über Medienkompetenzprojekte: 
https://www.elternimnetz.de/kinder/
erziehungsfragen/medien/medien-informationsseiten-weiterfuehrende-links.php

Kontakt

Uta Löhrer
Bayerische Landeszentrale für politische Bildung (BLZ)
E-Mail: Uta.Loehrer@blz.bayern.de

und

Fabian Mader
Bayerischer Rundfunk
E-Mail: Fabian.Mader@br.de