Berlin
Kurzinterview
Judith Kunz, Referentin Medienkompetenz der Medienanstalt Berlin-Brandenburg fasst im folgenden Kurzinterview die Angebote rund ums Thema Medienbildung und Informations- und Nachrichtenkompetenz zusammen:
Welche interessanten Angebote zum Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz gibt es in Ihrem Bundesland? Wie steht es um das Thema Medienbildung in Ihrem Bundesland?
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) ist die gemeinsame Medienanstalt der Länder Berlin und Brandenburg. Schwerpunkt unserer Medienkompetenzangebote ist die Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz.
Dabei haben wir es mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun, denn unsere Projekte müssen nicht nur die Menschen in der Großstadt erreichen, sondern auch in den Randregionen von Brandenburg. Insbesondere in Berlin haben wir eine große Vielfalt an Sprachen und unterschiedlichen Zugängen zu Medienbildungsthemen. Und nicht zuletzt macht auch die Tatsache, dass wir sowohl ein west- als auch ein ostdeutsch sozialisiertes Publikum erreichen wollen, einen Unterschied.
Um diese unterschiedlichen Bedarfe abzuholen, bieten wir ein breites Spektrum an Projekten, die Informations- und Nachrichtenkompetenz stärken: So finanzieren wir bspw. Elternabende zum Thema Digitale Medien, organisieren regelmäßige Veranstaltungen wie unser Format Journalismus im Dialog und haben mit dem Desinfopoint ein spielerisches Angebot entwickelt, um die eigenen Kompetenzen zu testen.
Was machen Sie im Rahmen von Journalismus macht Schule in ihrem Bundesland?
Die mabb engagiert sich seit 2019 im Projekt „Journalismus macht Schule“; seit der Vereinsgründung 2022 auch als Mitglied im erweiterten Vorstand. Über unser Netzwerk koordinieren wir die Schulbesuche von Journalist:innen in Berlin und Brandenburg. Dabei haben wir im Jahr 2023 insgesamt 48 Werkstattgespräche vermittelt und ca. 1.000 Schüler:innen erreicht.
Darüber hinaus organisieren wir seit einigen Jahren zum Tag der Pressefreiheit eine Live-TV-Sendung, bei der prominente Journalist:innen vor laufender Kamera mit Schulklassen ins Gespräch kommen. In der Vergangenheit waren bspw. Marietta Slomka oder Theo Koll bei uns zu Gast. Alle Gespräche werden bei unserem offenen Kanal ALEX Berlin ausgestrahlt und stehen anschließend als Videos zur Verfügung.
Aufbauend auf den Werkstattgesprächen und als weiterführendes Angebot zu „Journalismus macht Schule“ bieten wir seit 2021 auch das Planspiel „Mach Schlagzeilen!“ an. Zielgruppe sind Schüler:innen ab Klasse 9. Im Planspiel schlüpfen die Jugendlichen für fünf bis sechs Stunden in die Rolle von Medienschaffenden und erstellen in Redaktionsteams eigene Nachrichtenbeiträge. Die mabb finanziert die Durchführung, das Angebot steht den Teilnehmenden – wie bei allen unseren Medienkompetenzprojekten – kostenlos zur Verfügung.
Warum ist (Ihnen) das Thema wichtig? Was würden Sie sich für die Zukunft wünschen?
Viele Menschen beziehen ihre Informationen heute über unterschiedliche Nachrichtenquellen, u.a. auf Social Media. Dabei stehen kuratierte Angebote oft gleichberechtigt neben Meinungsbeiträgen oder puren Behauptungen. Auch der Zugang zu technischen Tools – bspw. zum Fälschen von Texten, Tonaufnahmen, Bilder und Videos – wird immer niedrigschwelliger.
Je schwieriger es wird, valide Informationen von Falschnachrichten zu unterscheiden, desto wichtiger ist die Fähigkeit, verlässliche Quellen zu identifizieren und Informationen kritisch zu hinterfragen. Das zeigt sich auch vor dem Hintergrund der dieses Jahr anstehenden Wahlen: Denn Medienkompetenz ist die Voraussetzung für eine faktenbasierte Meinungsbildung – und damit die Grundlage für eine informierte demokratische Beteiligung. Die Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz stellt deshalb eine unglaublich wichtige Aufgabe dar – und wird in Zukunft sicher noch weiter an Bedeutung gewinnen.
Welche Pläne gibt es in Ihrem Bundesland, das Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz auszubauen?
Die mabb hat 2022 das Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz zum Schwerpunkt ihrer Förderprogramme und ihrer eigenen Medienkompetenzprojekte erklärt. Unser Anliegen ist es, niedrigschwellige Angebote zu machen, die einen breiten Personenkreis in beiden Bundesländern erreichen. An den Schulen ist das Thema aktuell weder in Berlin noch in Brandenburg ein eigenes Schulfach, soll aber gemäß der KMK- Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ als fächerübergreifende Querschnittskompetenz vermittelt werden. Wir unterstützen Schulen dabei, Informations- und Nachrichtenkompetenz im Unterricht zu fördern – und werden auch in Zukunft einen Beitrag zur Stärkung dieser Kompetenzen für alle Menschen in Berlin und Brandenburg leisten.
Der Newstest
Der „Newstest“ wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts der Stiftung Neue Verantwortung mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Bundeszentrale für politische Bildung, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und der Landesanstalt für Medien NRW entwickelt.
Hier kann getestet werden, wie fit die User:innen im Umgang mit Fake News, Nachrichten und Social Media Plattformen sind. Die erreichte Punktzahl wird am Ende mit den Ergebnissen der bundesweiten Studie „Quelle Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ abgeglichen. Alle Teilnehmenden erhalten außerdem nach der Auswertung Tipps, wie sie ihre Nachrichten- und Informationskompetenzen noch verbessern können.
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2021 verzeichnet der „Newstest“ hohe Nutzungszahlen: Bereits 2,5 Mio. Mal wurde die Website www.der-newstest.de bisher aufgerufen. Der weitüberwiegende Teil der Besucher: innen ließ sich auf den Test ein und ermittelte die eigenen Kompetenzwerte. Gute Gründe für die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landesanstalt für Medien NRWden „Newstest“ ab Mai 2023 weiterzuentwickeln.
Ganzjähriges Angebot
Folgende Medienunternehmen und Organisationen beteiligen sich am Projekt «Journalismus macht Schule». Die Koordination der Besuche in Berlin und Brandenburg liegt bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (Kontakt: Sabine Kühnel-Schwarz jms@mabb.de).
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg fördert Medienkompetenzprojekte und vermittelt Journalist:innen an Schulen (ab Klasse 9).
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg bietet eine Reihe an Unterrichtsmaterial.
Lie Detectors bietet Schulklassen in Berlin Workshops zu den Themen Desinformation und Nachrichtenkompetenz an und vermittelt JournalistInnen an Schulen.
Weitere Links zum Thema Medienpädagogik finden Sie hier.
Tag der Pressefreiheit 2024
#PressefreiheitIstDeineFreiheit
Wann? Dienstag, den 30. April 2024, zwischen 9.00 und 15.00 Uhr
Wo? Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Für wen geeignet? Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klasse – und selbstverständlich auch für Lehrkräfte!
Die Schulklassen erwartete ein vielfältiges Programm rund um das Thema Pressefreiheit und Meinungsvielfalt:
Pressefreiheit – was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für uns?
Medienschaffende berichteten über ihre Arbeit und wie sie selbst Einschränkungen der Pressefreiheit erlebt haben.
#PressefreiheitIstDeineFreiheit – Dein persönlicher Beitrag:
In interaktiven Workshops erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Medienschaffenden zu schlüpfen und Beiträge zum Thema Pressefreiheit zu produzieren.
Pressefreiheit am Ort der Unterdrückung – Geschichte erleben:
Das Stasi-Unterlagen-Archiv bot Führungen durch die ehemaligen Räumlichkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit an.
75 Jahre Pressefreiheit – und jetzt?
Zum Abschluss diskutierten wir gemeinsam die Workshop-Ergebnisse und fragten die Schülerinnen und Schüler, was Pressefreiheit für sie persönlich bedeutet.
"Journalismus macht Schule" zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bei der mabb_
Am Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai 2024 produziert die mabb auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ALEX Berlin drei Werkstattgespräche mit bekannten Journalist:innen, die live bei ALEX Berlin im TV und Onlinestream verfolgt werden können. Dieses Mal werden dabei sein: Martin Schmidt (Korrespondent ARD-Hauptstadtstudio), Martin Kaul (Journalist und Vorstandsmitglied Reporter ohne Grenzen) und Gilda Sahebi (Journalistin und Autorin) und sich den Fragen von Schüler:innen stellen.
Weiter Informationen zu den Gesprächen vom letzten Jahr finden Sie hier.
Kontakt
Judith Kunz
Medienanstalt Berlin-Brandenburg mabb_
E-Mail: jms@mabb.de