Niedersachsen
Rückblick
Internationaler Tag der Pressefreiheit 2024
Nie war die Welt der Neuigkeiten so schnelllebig und undurchsichtig. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Kriege in Nahost und der Ukraine sind nur einige der Punkte, mit denen sich vor allem junge Menschen heutzutage beschäftigen müssen. Angesichts der politischen Entwicklungen in Deutschland, aber auch weltweit, ist das Thema Medienkompetenz wichtiger denn je: Über die politische Bildung in den Schulen hinaus wird die Fähigkeit, sich kompetent zu informieren, immer wichtiger. Wie erkennt man eine Nachricht und unterscheidet sie von einer Desinformation? Welche Quelle liegt dahinter? Wie recherchiert man Informationen richtig?
Medienschaffende aus ganz Niedersachsen, die sich dem Pressekodex verpflichtet fühlen und für Qualitätsjournalismus stehen, wollen gemeinsam dafür sorgen, dass vor allem junge Menschen lernen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Nachrichten und Informationen umzugehen. Journalismus-Profis wollen zur Medienbildung beitragen, indem sie Schülerinnen und Schülern zu ihrer Arbeit Rede und Antwort stehen.
Mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten sie, welche Rolle gut funktionierender, qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt. Transparenz, Glaubwürdigkeit und Haltung sind dabei wichtige Säulen. „Wir wollen Orientierung geben, uns mit kritischen Fragen auseinandersetzen, Fakten von Fakes unterscheiden und Hilfestellung im Dschungel der Informations- und Meinungsvielfalt, von Halb- und Unwahrheiten leisten“, so die Initiatoren und Initiatorinnen.
Auftakt der Aktionstage war eine zentrale Tagung am 24. April 2024 für Schulen in Hannover. Hier boten Jörg Sadrozinski vom Verein Journalismus macht Schule e.V. und andere Journalismus-Expert:innen Workshops zum journalistischen Arbeiten an.
So haben Schülerinnen und Schüler vom Hannah-Arendt-Gymnasium in Barsinghausen für ihr Schulradio Interviews mit der HAZ- und NDR-Redaktion geführt und mit Christiane Eickmann, der Geschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) in Niedersachsen gesprochen.
Thematisch ging es um die Räumung des Protestcamps am Südschnellweg und der eingeschränkten Berichterstattung dazu. Entstanden ist ein Radio-Feature, welches am 3. Mai 2024, von 17 bis 18 Uhr als Sondersendung live im sogenannten Spalterradio unter www.laut.fm/spalterradio zu hören war. Der fertige Beitrag ist auch unter www.han-nah.de abrufbar.
Einblicke aus 2023
Ganzjähriges Angebot
Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:
Das Landesinstitut für schulische Qualitätssicherung (NLQ) gibt einen Gesamtüberblick und den Zugang zu vielen Angeboten. Darüber hinaus bietet das NLQ mit n-report Weiterbildung zum journalistischen Arbeiten in der Schule.
Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) stellt eine Reihe von Medienkompetenzangeboten bereit.
Der Verein Juuuport e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) eine Beratung für Kinder und Jugendliche zu Medienthemen im Netz an.
Außerdem gibt es Multimediamobile der
Niedersächsischen Landesmedienanstalt, die gebucht werden können.
Seit 2009 veranstalten NLQ und NLM im Wechsel mit regionalen Schulmedientagen den „Tag der Medienkompetenz“.
NDR Medienkompetenz-Portal für die Schule: „NDR einfach.Medien“ bietet Lehrenden Unterrichtsmaterial, neue Unterrichtsmethoden, Erklärclips „einfach.Erklärt“ und ein Glossar zu allem rund um Social Media, Web und Journalismus. Zudem bietet das Team Workshops und Web-Talks an und organisiert einen Podcast-Wettbewerb. Über alle Neuigkeiten informiert ein Newsletter.
Konzepte und Projekte zur Medienkompetenzstärkung bietet die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Die Initiative unterstützt Schulen mit den Journalismusprojekten „Schul-Internetradio Niedersachsen“ und „Landtag-Online“.
Der medienpädagogische Atlas vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung ermöglicht die Suche nach Themen, Zielgruppen und Institutionen.
Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle haben eine Übersicht zum Thema Medienkompetenz erstellt.
Die Madsack-Mediengruppe bietet mit „Mads“ ein Schulprojekt für Klassen von 7 bis 12.
Außerhalb der Schule wird Medienkompetenz in der Landesstelle Jugendschutz und online vermittelt.
Das „Projekt Eltern-Medien-Trainer“ ermöglicht es Eltern mit Medientrainern in Kontakt zu treten und Informationen auf Elternveranstaltungen zu erfahren.
Nordmedia ist ein Angebot um Filmförderung und Kulturelle Medienbildung zu etablieren und richtet sich an den Raum Bremen und Niedersachsen.
Kontakt
Franziska Görner
Projektleitung
Journalismus macht Schule e.V.
E-Mail: info@journalismusmachtschule.org