Niedersachsen

Tag der Pressefreiheit 2025

Bundesweite Aktionstage #Pressefreiheit MachtSchule rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2025

Nie waren Nachrichten so schnelllebig und undurchsichtig wie heute. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Kriege in Nahost und der Ukraine und politische Extreme sind nur einige der Punkte, mit denen sich junge Menschen heutzutage beschäftigen müssen. Deshalb ist das Thema Medienkompetenz wichtiger denn je: Über die politische Bildung in den Schulen hinaus wird die Fähigkeit, sich kompetent zu informieren, immer wichtiger. Wie erkennt man eine Nachricht und unterscheidet sie von Desinformation? Welche Quelle liegt zugrunde? Wie recherchiert man richtig?

Medienschaffende aus ganz Niedersachsen, die sich dem Pressekodex verpflichtet fühlen und für Qualitätsjournalismus stehen, wollen gemeinsam dafür sorgen, dass vor allem junge Menschen lernen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Nachrichten und Informationen umzugehen. Journalismus-Profis wollen zur Medienbildung beitragen, indem sie Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen.

Das Programm für Schulen:

Schulgespräche

  • 90 Minuten, Präsenz oder digital mit erfahrenen und teils prominenten Journalist:innen
  • Schwerpunkte: Wie entstehen Nachrichten? Wie unterscheide ich Fakten von Desinformation? Warum ist die Pressefreiheit so wichtig?
  • Zeitraum: 28.04. – 09.05.2025

 

Anmeldung bis 4. April 2025 per Mail: info@journalismusmachtschule.org

Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, sind weitere Termine außerhalb des Aktionszeitraums möglich. Zudem bieten viele Medienhäuser in Niedersachsen das ganze Jahr über Projekte für Schulen an.

Digital unterrichten mit „Schul-Internetradio“

Mit dabei: Das Schul-Internetradio der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online. Lehrkräfte können bis zu zwei Wunschmodule freier Wahl (45 bis 90 Minuten gebucht) buchen.

Eine Übersicht der Module finden Sie hier

Zentrale Tagung in Hannover

Am 14. Mai findet in Hannover zudem eine zentrale Tagung für Schulen statt. Unter dem Motto #PressefreiheitMachtSchule bieten Jörg Sadrozinski von „Journalismus macht Schule“ und andere Journalismus-Expertinnen und Experten Workshops zum Thema Journalismus und soziale Medien an. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist möglich unter: Niedersächsisches LernCenter – NLC 

Wer macht mit?

Mit dabei sind viele Tageszeitungen aus Niedersachsen, dazu private und öffentlich-rechtliche Sender (z.B. der NDR) sowie Hochschuleinrichtungen, Bildungsinstitutionen, Stadtradios. Das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Landesinitiative n-21 unterstützen das Projekt aktiv!

Workshopangebote des NDR

Zum Tag der Pressefreiheit wollen zahlreiche Medienschaffende im NDR, in der ARD und der Medienlandschaft generell mit Schülerinnen und Schülern über Pressefreiheit, Social Media und Journalismus diskutieren.

Nähere Details finden Sie auf der Webseite des NDR.

Folgende Angebote stehen in Hamburg zur Verfügung:

Hannover: Pressefreiheit und Demokratie

Wie wichtig ist es, dass Journalist*innen in Deutschland unabhängig berichten dürfen? Woran erkennt man überhaupt, dass Medien unabhängig arbeiten? Und was tun Journalist*innen genau? Die Schülerinnen und Schüler können im Landesfunkhaus Hannover erfahren, was Pressefreiheit mit ihrem Leben zu tun hat und ihre (ersten) eigenen journalistischen Gehversuche machen. Die SuS schreiben einen Text oder erstellen einen Radiobeitrag während des Workshops.

Das Angebot ist bereits ausgebucht.

Einblicke aus 2023
Ausführlichere Informationen zur Aktion im Podcast-Gespräch auf „Schule Macht Medien (auch über Apple Podcast und Spotify): Im Podcast sprechen wir an, warum die Medienmacher:innen in die Schulen gehen wollen, was es mit dem Tag der Pressefreiheit am 3. Mai zu tun hat und welche Themen in den Diskussionen mit den Klassen angesprochen werden können. Warum zweifeln viele Menschen an der Unabhängigkeit der Medien? Was sind die Vorteile des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie wählen Profijournalist:innen die Themen aus, über die sie berichten? Diese Fragen werden schon in der Folge beantwortet, um neugierig auf weitere Gespräche zu machen.
Ganzjähriges Angebot

Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:

Das Landesinstitut für schulische Qualitätssicherung (NLQ) gibt einen Gesamtüberblick und den Zugang zu vielen Angeboten. Darüber hinaus bietet das NLQ mit n-report Weiterbildung zum journalistischen Arbeiten in der Schule.

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) stellt eine Reihe von Medienkompetenzangeboten bereit.

Der Verein Juuuport e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) eine Beratung für Kinder und Jugendliche zu Medienthemen im Netz an.

Außerdem gibt es Multimediamobile der 
Niedersächsischen Landesmedienanstalt
, die gebucht werden können.

Seit 2009 veranstalten NLQ und NLM im Wechsel mit regionalen Schulmedientagen den „Tag der Medienkompetenz“.

NDR Medienkompetenz-Portal für die Schule: „NDR einfach.Medien“ bietet Lehrenden Unterrichtsmaterial, neue Unterrichtsmethoden, Erklärclips „einfach.Erklärt“ und ein Glossar zu allem rund um Social Media, Web und Journalismus. Zudem bietet das Team Workshops und Web-Talks an und organisiert einen Podcast-Wettbewerb. Über alle Neuigkeiten informiert ein Newsletter.

Konzepte und Projekte zur Medienkompetenzstärkung bietet die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Die Initiative unterstützt Schulen mit den Journalismusprojekten Schul-Internetradio Niedersachsen und Landtag-Online.

Der medienpädagogische Atlas vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung ermöglicht die Suche nach Themen, Zielgruppen und Institutionen.

Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle haben eine Übersicht zum Thema Medienkompetenz erstellt.

Die Madsack-Mediengruppe bietet mit „Mads“ ein Schulprojekt für Klassen von 7 bis 12.

Außerhalb der Schule wird Medienkompetenz in der Landesstelle Jugendschutz und online vermittelt.

Das „Projekt Eltern-Medien-Trainer“ ermöglicht es Eltern mit Medientrainern in Kontakt zu treten und Informationen auf Elternveranstaltungen zu erfahren.

Nordmedia ist ein Angebot um Filmförderung und Kulturelle Medienbildung zu etablieren und richtet sich an den Raum Bremen und Niedersachsen.

Kontakt

Franziska Görner
Projektleitung
Journalismus macht Schule e.V.
E-Mail: info@journalismusmachtschule.org