Niedersachsen

Tag der Pressefreiheit 2024

Nie war die Welt der Neuigkeiten so schnelllebig und undurchsichtig. Zugleich stehen wir vor großen Herausforderungen: Klimakrise, Kriege in Nahost und der Ukraine sind nur einige der Punkte, mit denen sich vor allem junge Menschen heutzutage beschäftigen müssen. Angesichts der politischen Entwicklungen in Deutschland, aber auch weltweit, ist das Thema Medienkompetenz wichtiger denn je: Über die politische Bildung in den Schulen hinaus wird die Fähigkeit, sich kompetent zu informieren, immer wichtiger. Wie erkennt man eine Nachricht und unterscheidet sie von einer Desinformation? Welche Quelle liegt dahinter? Wie recherchiert man Informationen richtig?

Medienschaffende aus ganz Niedersachsen, die sich dem Pressekodex verpflichtet fühlen und für Qualitätsjournalismus stehen, wollen gemeinsam dafür sorgen, dass vor allem junge Menschen lernen, kritisch und verantwortungsbewusst mit Nachrichten und Informationen umzugehen. Journalismus-Profis wollen zur Medienbildung beitragen, indem sie Schülerinnen und Schülern zu ihrer Arbeit Rede und Antwort stehen.

Das ist geplant:

Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2024 bieten Journalist:innen die Gelegenheit für Schulen, sie im Zeitraum vom 24. April – 3. Mai 2024 in die Schule einzuladen. Mit Schülerinnen und Schülern erarbeiten sie, welche Rolle gut funktionierender, qualitativer Journalismus in unserer Demokratie spielt. Transparenz, Glaubwürdigkeit und Haltung sind dabei wichtige Säulen. „Wir wollen Orientierung geben, uns mit kritischen Fragen auseinandersetzen, Fakten von Fakes unterscheiden und Hilfestellung im Dschungel der Informations- und Meinungsvielfalt, von Halb- und Unwahrheiten leisten“, so die Initiatoren und Initiatorinnen.

Was wird geboten?
  • Werkstattgespräche im 90-minütigen Format in Präsenz oder online – zum Teil mit prominenten Journalist:innen

 

  • Themen könnten sein: So funktionieren Medien. Wie entstehen Nachrichten? Wie erkenne ich Desinformationen? Warum ist journalistische Einordnung von Themen wichtig? Und vieles mehr.

Auftakt der Aktionstage ist eine zentrale Tagung am 24. April 2024 für Schulen in Hannover. Hier werden Jörg Sadrozinski vom Verein Journalismus macht Schule e.V. und andere Journalismus-Expert:innen Workshops zum journalistischen Arbeiten anbieten. Anmeldungen zu dieser Veranstaltung unter: https://nlc.info/app/edb/event/41972

Wer macht mit?

Mit dabei sind viele Tageszeitungen aus Niedersachsen, dazu private und öffentlich-rechtliche Sender (z.B. der NDR Niedersachsen) sowie Hochschuleinrichtungen, Bildungsinstitutionen, Stadtradios. Das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Landesinitiative n-21 unterstützen das Projekt aktiv!

Viele niedersächsische Medienhäuser bieten darüber hinaus das ganze Jahr über in Projekten die Zusammenarbeit mit Schulen an.

Eine Anmeldung für die Angebote ist bis zum 2. April 2024 über das untenstehende Formular möglich.

Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, bieten die Beteiligten an, außerhalb des Aktionszeitraumes in die Schule zu kommen. Gerne können Schulen auch direkt auf eines der Angebote der beteiligten Medien und Institutionen zurückgreifen, die auf der Internetseite zu finden sind. Hier werden zum Beispiel auch überregionale Online-Veranstaltungen angeboten.

Rückfragen senden Sie bitte per E-Mail an: info@journalismusmachtschule.org

Angebote des NDR Niedersachsen

Gute News versus Fake+KI. Seriöse Infos selbst recherchieren und produzieren im Radio und social web

Termin: Donnerstag, 2. Mai 2024

Zielgruppe: Klassen 8-10, 30 Schüler:innen. 

Mit dem Journalisten Martin
Reckweg.

Nachrichten Machen –
wie geht das? 

Termin: Freitag, 3. Mai 2024, von 9:00 bis 12:00 Uhr

Einmal selbst die
Nachrichten machen – von der Recherche bis zur Sendung! In diesem Workshop
schauen wir auf das, was Niedersachsen interessiert und wie man echte Fakten
von Falschinformationen unterscheidet. Und wir sprechen mit NDR Journalist:innen über ihre tägliche Arbeit im Nachrichtendschungel.
Wann ist eine Quelle unabhängig?
Wie wählen Redaktionen Themen aus? Warum ist konstruktiver Journalismus so bedeutsam? Gemeinsam erarbeiten wir die Grundlagen fürs Nachrichten-Machen. 

Ort: NDR Landesfunkhaus Niedersachsen

Mit Marie-Caroline Chlebosch, NDR Redakteurin im Investigativteam
Niedersachsen.

Das Angebot der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.

Eine geballte Ladung Medienkompetenz liefert das Schul-Internetradio Niedersachsen der Landesinitiative n-21 frei Haus. Unter dem Motto „Demokratiebildung per Podcast“ sind 45- bis 90-minütige Webinare oder Präsenzfortbildungen für Schülerinnen und Schüler buchbar.

Aktionstage: Donnerstag, 2.Mai und Freitag, 3.Mai 2024.

Mehr Informationen unter https://www.schul-internetradio.de

Ansprechpartnerin für inhaltliche Rückfragen:
Natalie Deseke, Projektleitung Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V.
E-Mail: radio@n-21.de

Anmeldung
Einblicke aus 2023
Ausführlichere Informationen zur Aktion im Podcast-Gespräch auf „Schule Macht Medien (auch über Apple Podcast und Spotify): Im Podcast sprechen wir an, warum die Medienmacher in die Schulen gehen wollen, was es mit dem Tag der Pressefreiheit am 3. Mai zu tun hat und welche Themen in den Diskussionen mit den Klassen angesprochen werden können. Warum zweifeln viele Menschen an der Unabhängigkeit der Medien? Was sind die Vorteile des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland? Wie wählen Profijournalisten die Themen aus, über die sie berichten? Diese Fragen werden schon in der Folge beantwortet, um neugierig auf weitere Gespräche zu machen.
Ganzjähriges Angebot

Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:

Das Landesinstitut für schulische Qualitätssicherung (NLQ) gibt einen Gesamtüberblick und den Zugang zu vielen Angeboten. Darüber hinaus bietet das NLQ mit n-report Weiterbildung zum journalistischen Arbeiten in der Schule.

Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) stellt eine Reihe von Medienkompetenzangeboten bereit.

Der Verein Juuuport e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) eine Beratung für Kinder und Jugendliche zu Medienthemen im Netz an.

Außerdem gibt es Multimediamobile der 
Niedersächsischen Landesmedienanstalt
, die gebucht werden können.

Seit 2009 veranstalten NLQ und NLM im Wechsel mit regionalen Schulmedientagen den „Tag der Medienkompetenz“.

NDR Medienkompetenz-Portal für die Schule: „NDR einfach.Medien“ bietet Lehrenden Unterrichtsmaterial, neue Unterrichtsmethoden, Erklärclips „einfach.Erklärt“ und ein Glossar zu allem rund um Social Media, Web und Journalismus. Zudem bietet das Team Workshops und Web-Talks an und organisiert einen Podcast-Wettbewerb. Über alle Neuigkeiten informiert ein Newsletter.

Konzepte und Projekte zur Medienkompetenzstärkung bietet die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. Die Initiative unterstützt Schulen mit den Journalismusprojekten „Schul-Internetradio Niedersachsen“ und „Landtag-Online“.

Der medienpädagogische Atlas vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung ermöglicht die Suche nach Themen, Zielgruppen und Institutionen.

Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle haben eine Übersicht zum Thema Medienkompetenz erstellt.

Die Madsack-Mediengruppe bietet mit „Mads“ ein Schulprojekt für Klassen von 7 bis 12.

Außerhalb der Schule wird Medienkompetenz in der Landesstelle Jugendschutz und online vermittelt.

Das „Projekt Eltern-Medien-Trainer“ ermöglicht es Eltern mit Medientrainern in Kontakt zu treten und Informationen auf Elternveranstaltungen zu erfahren.

Nordmedia ist ein Angebot um Filmförderung und Kulturelle Medienbildung zu etablieren und richtet sich an den Raum Bremen und Niedersachsen.

Kontakt

Franziska Görner
Projektleitung
Journalismus macht Schule e.V.
E-Mail: info@journalismusmachtschule.org