Niedersachsen
Veranstaltungshinweis
Angebot der Landesinitiative n-21
Auch das Schul-Internetradio Niedersachsen der Landesinitiative n-21 stellt als Kooperationspartner ein Fortbildungsangebot zur Verfügung:
Am Freitag, den 12. Mai 2023 werden unter dem Dachthema „Demokratiebildung per Podcast und Webradio“ folgende Online-Workshops angeboten:
- Modul 1
8:50 bis 9:35 Uhr | Einstieg in die Welt des Podcastings: Podcasts nicht nur hören, sondern selber machen! - Modul 2
9:50 bis 10:35 Uhr | Radiojournalistische Formate: Die Umfrage/das Interview - Modul 3
10:40 Uhr bis 11:25 Uhr | Digitaler Audioschnitt I: Einstieg in Audacity - Modul 4
11:40 bis 12:25 Uhr | Podcasting per iPad: Einstieg in Garageband - Modul 5
12:30 bis 13:15 Uhr | Webradio mit dem Rodecaster: Mischpult, Streamer, Rekorder
Die fünf Module werden jeweils als Videokonferenz mit BigBlueButton über eine IServ-Plattform durchgeführt.
Referentin/Ansprechperson: Natalie Deseke, Medienpädagogin
Das Anmeldeverfahren:
Sie haben als Lehrkraft Interesse an einem Modul? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail mit Angabe im Betreff „Anmeldung zum Modul-Nr#: Titel des gewünschten Themas“ oder Nennung Ihres Wunschthemas an. Bitte geben Sie Ihren Namen, den Schulnamen, die Klassenstufe und die Gruppengröße an!
E-Mail: info@journalismusmachtschule.org
Sie haben am 12. Mai keine Zeit, würden jedoch gerne zeitnah ein Modul buchen? Schicken Sie eine Mail an radio@n-21.de
Rückmeldung bis zum 29. April 2023.
Es wird versucht, möglichst alle Wünsche zu berücksichtigen. Sollte die Nachfrage das Angebot übersteigen, bieten die Beteiligten an, außerhalb des Aktionszeitraumes in die Schule zu kommen. Gerne können Schulen auch direkt auf eines der Angebote der beteiligten Medien und Institutionen zurückgreifen, die auf der Internetseite zu finden sind. Hier werden zum Beispiel auch überregionale Online-Veranstaltungen angeboten.
Wer macht mit?
Mit dabei sind alle großen Tageszeitungen (HAZ, Braunschweiger Zeitung, Nordwestzeitung, Neue Osnabrücker Zeitung, Lüneburger Landeszeitung und viele mittlere und kleine Tageszeitungen aus Niedersachsen), dazu private und öffentlich-rechtliche Sender (NDR, ZDF, Deutschlandfunk, Sat1) sowie Hochschuleinrichtungen, Bildungsinstitutionen und Bürgerradios.
Das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und die Landesinitiative n-21 unterstützen das Projekt aktiv.
Ganzjähriges Angebot

Ausführlichere Informationen zur Aktion im Podcast-Gespräch auf «Schule Macht Medien» (auch über Apple Podcast und Spotify):

Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:
Das zentrale Portal zu Medienkompetenzangeboten:
https://www.medienkompetenz-niedersachsen.de
Das Landesinstitut für schulische Qualitätssicherung (NLQ) gibt einen Gesamtüberblick und den Zugang zu vielen Angeboten: https://www.nibis.de/-gesamtkonzept-medienkompetenz-in-niedersachsen_3468
oder: medienbildung.nibis.de
NLQ-Weiterbildung zum journalistischen Arbeiten in der Schule: n-report.de
Die niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) stellt eine Reihe von Medienkompetenzangeboten bereit: https://www.nlm.de/medienkompetenz/
NDR Medienkompetenz-Portal für die Schule: „NDR einfach.Medien“ bietet Lehrenden Unterrichtsmaterial, neue Unterrichtsmethoden, Erklärclips „einfach.Erklärt“ und ein Glossar zu allem rund um Social Media, Web und Journalismus. Zudem bietet das Team Workshops und Web-Talks an und organisiert einen Podcast-Wettbewerb. Über alle Neuigkeiten informiert ein Newsletter. https://ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/index.html
Konzepte und Projekte zur Medienkompetenzstärkung bietet die Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. :
https://www.n-21.de
n-21: unterstützt Schulen mit den Journalismusprojekten „Schul-Internetradio Niedersachsen“ https://schul-internetradio.org und „Landtag-Online“ https://www.online-redaktionen.de
Seit 2009 veranstalten NLQ und NLM im Wechsel mit regionalen Schulmedientagen den „Tag der Medienkompetenz“:
https://www.tag-der-medienkompetenz.de
Der medienpädagogische Atlas ermöglicht die Suche nach Themen, Zielgruppen und Institutionen: https://www.medienpaedagogischeratlas-niedersachsen.de
Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle haben eine Übersicht zum Thema Medienkompetenz erstellt: https://www.bbscelle.de/bbscelle/-index.php/fundgrube/medienkompetenz
Die Madsack-Mediengruppe bietet mit „Mads“ ein Schulprojekt für Klassen von 7 bis 12: https://www.mads-projekt.de
Es gibt Multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, die gebucht werden können: https://www.multimediamobile.de
Außerhalb der Schule wird Medienkompetenz in der Landesstelle Jugendschutz und online vermittelt: https://www.jugendschutz-niedersachsen.de
Das „Projekt Eltern-Medien-Trainer“ ermöglicht es Eltern mit Medientrainern in Kontakt zu treten und Informationen auf Elternveranstaltungen zu erfahren: https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/elmet/
Nordmedia ist ein Angebot um Filmförderung und Kulturelle Medienbildung zu etablieren und richtet sich an den Raum Bremen und Niedersachsen: https://www.nordmedia.de
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung bietet Fortbildungen, Bildungsurlaube zu Themenschwerpunkten an und richtet sich an die Eltern: https://www.aewb-nds.de
Der Verein Juuuport e.V. bietet in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) eine Beratung für Kinder und Jugendliche zu Medienthemen im Netz an: http://www.juuuport.de

Kontakt
Franziska Görner
Projektleitung
Journalismus macht Schule e.V.
E-Mail: info@journalismusmachtschule.org