Saarland
Tag der Pressefreiheit 2025
5. SCHULMEDIENTAG im Saarland am 06. Mai 2025
Journalismus macht Schule – Journalist:innen und Medienexpert:innen live erleben
Unter dem Motto Journalismus macht Schule haben im Umfeld des internationalen Tags der Pressefreiheit am 6. Mai 2025 (Dienstag) Schüler:innen (ab Klasse 9) die Möglichkeit, in ca. 90minütigen Werkstattgesprächen mit regionalen und überregionalen Medienexpert:innen in Präsenz bzw. per Videokonferenz in Dialog zu treten. Diese Gespräche stehen allen weiterführenden Schulen offen.
Reporter:innen, Moderator:innen, Nachrichtenredakteur:innen und Korrespondent:innen geben an diesem Tag Einblicke in ihren Berufsalltag in Hörfunk und Fernsehen, Online-Formaten, bei Tageszeitungen, Nachrichtenagenturen und Zeitschriften. Gerne stehen sie natürlich auch für Fragen der Schüler:innen zur Verfügung.
„Welche Rolle spielt qualitativ guter Journalismus in einer Demokratie?“, „Was bedeutet Pressefreiheit überhaupt und warum ist sie so wichtig?“, „Freie Meinungsäußerung – wie weit darf ich gehen?“, „Wie und woran erkenne ich Fake News?“, „Wie wird man eigentlich Journalist:in, Moderator:in, Medienexpert:in?“ – das alles sind Fragen, die in den Gesprächen und Diskussionen thematisiert werden können.
Der mittlerweile fünfte Aktionstag wird von der Landesmedienanstalt Saarland in Kooperation mit dem Saarländischen Journalistenverband initiiert, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Austausch mit Medienprofis zu ermöglichen. Der SCHULMEDIENTAG zum Internationalen Tag der Pressefreiheit ist Teil der bundesweiten Aktion „Journalismus macht Schule“.
Ganzjähriges Angebot
Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:
Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz, eine Initiative der Landesregierung, bietet einen Überblick und verlinkt zahlreiche Materialien und weiterführende Websites.
Auf dem Bildungsserver des Landes finden sich ebenfalls zahlreiche Hinweise zu weiterführenden Angeboten.
Die Landesmedienanstalt Saarland hat u.a. Angebote für Schulen im Programm.
Auf dem Jugendserver Saar des Landes finden sich einige Linktipps zu Angeboten der Medienkompetenz.
Auch der SR bietet diverse Medienkompetenzangebote.
Ein bildungs- und wissensorientiertes Onlineangebot hat der SWR mit „Planet Schule“ produziert.
Der Film „Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten“ begleitet zwei ARD-Auslandskorrespondent:innen bei ihrer Arbeit und zeigt, wie Journalist:innen ihre Informationen bekommen, Fakten überprüfen und vor Ort berichten. Das Angebot wird begleitet von didaktischen Unterrichtsmaterialien mit Arbeitsblättern.
Lie Detectors bietet Schulklassen im Saarland Workshops zu den Themen Desinformation und Nachrichtenkompetenz an und vermittelt Journalist:innen an Schulen.
Vielfältige und umfangreiche Bildungsmaterialien (u.a. Terra X plus Schule, logo!, heute journal, u.v.m) von Geschichtswissen über Medienbildung, Desinformation und Demokratiebildung stehen für Lehrkräfte über MUNDO, der gemeinsamen Bildungsmediathek der Länder, zur Verfügung. Das Angebot wird schrittweise um weitere ZDF-Medieninhalte erweitert.

Kontakt
Tina Syrowatka
Landesmedienanstalt Saarland
E-Mail: syrowatka@LMSaar.de