Saarland

Werkstattgespräche 

Veranstaltungshinweis

Journalist:innen und Medienexperte:innen live erleben am Tag der Pressefreiheit

Am 3. Mai, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, haben alle Schüler:innen ab der neunten Klasse die Möglichkeit, in Werkstattgesprächen mit regionalen und überregionalen Medienexpert:innen in Präsenz bzw. per Videokonferenz in Dialog zu treten.

„Welche Rolle spielt qualitativ guter Journalismus in einer Demokratie?“, „Was bedeutet Pressefreiheit überhaupt und warum ist sie so wichtig?“, „Freie Meinungs- äußerung – wie weit darf ich gehen?“, „Wie und woran erkenne ich Fake News?“, „Wie wird man eigentlich Journalist:in, Moderator:in, Medienexpert:in?“ – sind alles Fragen, die in 90-minütigen Werkstattgesprächen gestellt werden können.

Insgesamt beteiligen sich dieses Jahr elf saarländische Schulen an dem Angebot.

Ansprechperson ist Stefanie Mathieu von der Landesmedienanstalt Saarland (SML), die per Mail unter mathieu@LMSaar.de erreicht werden kann.

Ganzjähriges Angebot

Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:

Die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz, eine Initiative der Landesregierung, bietet einen Überblick und verlinkt zahlreiche Materialien und weiterführende Websites: https://www.saarland.de/mbk/DE/-portale/bildungsserver/themen/unterricht-und-bildungsthemen/medienbildung/ag-medienkompetenz/AGMedienkompetenz.html

Auf dem Bildungsserver des Landes finden sich ebenfalls zahlreiche Hinweise zu weiterführenden Angeboten:
 https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/-bildungsserver/home/home_node.html

Die Landesmedienanstalt des Saarlandes hat u.a. Angebote für Schulen im Programm: https://www.lmsaar.de/medienkompetenz/ und 
https://www.lmsaar.de/medienkompetenz/-schulen/

Auf dem Jugendserver des Landes finden sich einige Linktipps zu Angeboten der Medienkompetenz: https://www.jugendserver-saar.de/index.php?id=1613

Medienkompetenzangebote des SR: https://www.sr.de/sr/home/der_sr/-wir_uber_uns/medienkompetenz_beim_sr100.html

Ein bildungs- und wissensorientiertes Onlineangebot hat der SWR mit „Planet Schule“ produziert: https://www.planet-schule.de

Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten
https://www.planet-schule.de/wissenspool/-auslandskorrespondenten/inhalt/film.html Der Film begleitet zwei ARD-Auslandskorrespondent:innen bei ihrer Arbeit und zeigt, wie Journalist:innen ihre Informationen bekommen, Fakten überprüfen und vor Ort berichten. Das Angebot wird begleitet von didaktischen Unterrichtsmaterialien mit Arbeitsblättern.

Lie Detectors bietet Schulklassen im Saarland Workshops zu den Themen Desinformation und Nachrichtenkompetenz an und vermittelt JournalistInnen an Schulen: 
www.lie-detectors.org

Kontakt

Tina Syrowatka
Landesmedienanstalt Saarland

E-Mail: syrowatka@LMSaar.de