Thüringen

Veranstaltungshinweis

Wir sind das Original!

Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien 02. bis 05. Mai 2023

Journalistinnen und Journalisten sowie Medienpädagoginnen und Medienpädagogen geben ihr Wissen bei Unterrichtsbesuchen an die Schülerschaft der Klassenstufen 5-13 an Thüringer Schulen und Berufsschulen weiter. Dabei kann es sich um eine Doppelstunde, einen Tagesworkshop oder auch um ein Wochenprojekt handeln. Ziel ist es, durch eine möglichst große Flexibilität die Durchführung zahlreicher Aktionen zu erreichen. Die Aktivitäten werden durch eine Toolbox mit vielfältigen Methoden, die bei den Maßnahmen eingesetzt werden können, flankiert. Der Einsatz wird durch folgende Online-Fortbildung begleitet:

Journalismus macht Schule – Einführung in die TOOLBOX der Thüringer Landesmedienanstalt
Mirko Pohl – TLM ; Christian Jean – ThILLM
19.04.2023 I 15:00-17:00 Uhr
Anmeldung möglich über: VA-Nr. 244104101 oder den LINK zum Thüringer Schulportal

Insgesamt finden 43 Schulbesuche durchgeführt von 36 Medienschaffenden und -expert:innen vom 02. bis 05. Mai 2023 statt.

Ausführliche Informationen sind auf der Webseite der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) zu finden.

Auftaktveranstaltung 

Wann? Di., 02. Mai 2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Wo? Staatliches Gymnasium „Hannah Arendt“ Erfurt, Scharnhorststraße 43, 99099 Erfurt, Raum EG/08

Andreas Leube, Schulleiter, Gymnasium „Hannah Arendt“ Erfurt

Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Dr. Andreas Jantowski, Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Andrea Roob, Referentin der Geschäftsführung der FUNKE Medien Thüringen

Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS)

Christian Jean, Referent im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Sandro Brandl, Lehrer am Gymnasium „Hannah Arendt“ Erfurt

Diana Henkel, Referentin im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Mirko Pohl, Referent für Medienbildung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Ganzjähriges Programm

Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:

Einen Einstieg und Überblick bietet das Portal der Landesmedienanstalt (TLM), der Landesregierung, des Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien: 
https://www.medienkompetenznetzwerk-thueringen.de

Unterrichtsmaterial, aktuelle Termine und Veranstaltungen gibt es auf dem Schulportal: https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/thillm

Die Thüringer Landesmedienanstalt hat neben Downloads, einer Mediathek weitere zahlreiche Hintergrundinformationen und Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen gesammelt:
 https://www.tlm.de/medienbildung

Informationen zu verschiedenen Medienthemen gibt es beim MDR unter: 
https://www.mdr.de/medien360g/-medienwissen/index.html

Eine Übersicht über die Medienprojekte der Verlagsgruppe HCSB (Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth), zu der Freies Wort, Südthüringer Zeitung und Meininger Tageblatt gehören, findet man unter 
https://erlebniswelt.insuedthueringen.de/-medienprojekte/

Der Landesfilmdienst Thüringen e.V. bietet unterschiedliche Formen der Unterstützung zum Thema Medienkompetenz an und führt selbst Projekte zu deren Förderung durch. 
https://landesfilmdienst-thueringen.de/-medienpaedagogik

Für interessierter Schülerinnen und Schüler bietet der Verein Junge Medien Thüringen Projekte, Seminare und andere Angebote. 
https://junge-medien-th.de/projekte/-medienkompetenz/

Die Webpräsenz der Thüringer Landesmedienanstalt bietet zahlreiche Informationen rund um die Themen Medien und Medienkompetenz https://www.tlm.de

Die technische Universität Illmenau bietet mit „medienbewusst.de“ eine Online-Plattform für Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an. Rubriken wie Fernsehen, Internet, Computer- Und Videospiele informieren über die neusten Entwicklungen. Bekannte Persönlichkeiten unterstützen das Projekt, darunter Philipp Lahm, Nina Ruge, Dennis Wilms, Ann-Kathrin Kramer: https://www.medienbewusst.de

Kontakt

Silke Wolf,
Freies Wort/Südthüringer Zeitung

E-Mail: Silke.Wolf@stz-online.de


Dr. Martin Ritter
Bereichsleiter Medienbildung und Bürgermedien, Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

E-Mail: m.ritter@tlm.de