Thüringen
Tag der Pressefreiheit 2025
WIR SIND DAS ORIGINAL!
Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien
Vom 5. bis 9. Mai 2025 finden in Thüringen zum vierten Mal die Aktionstage gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien statt. Unter dem Motto „WIR SIND DAS ORIGINAL!“ setzen sich Medien und Bildungsinstitutionen gemeinsam für einen kritischen Umgang mit Informationen und den Schutz des demokratischen Diskurses ein.
Im Rahmen der Aktionstage erwarten Sie zahlreiche spannende Veranstaltungen, darunter Schulbesuche von Journalistinnen und Journalisten sowie Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, ein Newscamp in Kooperation mit FUNKE Medien Thüringen und #UseTheNews sowie Aktionen des MDR im Rahmen der ARD-Initiative „FaktenSicher für Demokratie“. Zudem findet am 10. und 11. Mai an der Universität Erfurt die CORRECTIV.Lokal Konferenz statt.
Die Aktionstage werden gefördert von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und sind eine Kooperation der Thüringer Landesmedienanstalt mit den bundesweiten Initiativen „Journalismus macht Schule“ und „#UseTheNews“.
Kurzinterview
Jochen Fasco, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt, fasst die Angebote in Thüringen hier zusammen:
Welche interessanten Angebote zum Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz gibt es in Ihrem Bundesland? Wie steht es um das Thema Medienbildung in Ihrem Bundesland?
Die Förderung der Medienkompetenz ist in Thüringen entlang der Bildungskette fest verankert. Dies betrifft sowohl die frühkindliche und schulische Medienbildung als auch die Bereiche Jugendhilfe, Familien- und Seniorenarbeit. Ein zentraler Aspekt dieses Engagements ist die Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz. Angesichts der Fülle an Informationen und Nachrichten, die uns täglich über verschiedene Medienkanäle erreichen, ist es unerlässlich, diese kritisch bewerten und einordnen zu können. Durch zahlreiche Medienbildungsmaßnahmen wie beispielsweise die des Thüringer Medienbildungszentrums der TLM, der Thüringer Bürgerradios, der „Die Digitalmacherei“ oder den Projekten faktenforschen.de und funky soll sichergestellt werden, dass die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes in der Lage sind, informierte Entscheidungen in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu treffen.
Was machen Sie im Rahmen von Journalismus macht Schule in ihrem Bundesland?
In den Jahren 2022 und 2023 haben sich viele Medien und Bildungsinstitutionen in Thüringen unter dem Motto „WIR SIND DAS ORIGINAL!“ zu einem thüringenweiten Bündnis gegen Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien zusammengeschlossen. In der ersten Maiwoche, anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit, realisiert das Bündnis seitdem in Kooperation mit der Initiative Journalismus macht Schule zahlreiche Aktionen. Diese Aktionen sind in drei Module gegliedert. Im ersten Modul bieten Schülermedientage, in welchen Journalistinnen und Journalisten Schulklassen besuchen, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv mit den Arbeitsweisen des Journalismus auseinanderzusetzen. Das zweite Modul vertieft die Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz im Unterricht, indem Schülerinnen und Schülern anhand tagesaktueller Ausgaben der Lokalzeitungen lernen können, Informationen kritisch zu bewerten. Das dritte Modul besteht aus einem Fortbildungsprogramm, das speziell für Kinder und Jugendliche von Schülerzeitungsredaktionen entwickelt wurde, um ihre journalistischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Vertiefende Informationen sind zu finden unter: https://www.tlm.de/medienbildung/journalismus-macht-schule
Warum ist (Ihnen) das Thema wichtig? Was würden Sie sich für die Zukunft wünschen?
Die Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz sichert einen Grundpfeiler unseres demokratischen Gefüges, indem sie Bürgerinnen und Bürger gegen Falschinformationen wappnet und eine informierte Teilnahme am demokratischen Prozess ermöglicht. Durch einen reflektierten Umgang mit Medieninhalten können Rezipientinnen und Rezipienten Manipulationsversuche erkennen, sich vielfältig informieren und so zu einem konstruktiven gesellschaftlichen Dialog beitragen. Dies stärkt die Mündigkeit und Selbstbestimmung der Menschen und bewahrt die Meinungsvielfalt, die für eine funktionierende Demokratie essenziell ist. Ich wünsche mir, dass Qualitätsmedien in der Zukunft mehr Vertrauen von der Öffentlichkeit erfahren und dass die Medien ihrerseits dieses entgegengebrachte Vertrauen durch Integrität und verantwortungsvollen Journalismus würdigen.
Welche Pläne gibt es in ihrem Bundesland das Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz auszubauen?
In Thüringen gibt es Pläne, ab dem Schuljahr 2024/2025 das Unterrichtsfach „Medienbildung und Informatik“ ab der Klassenstufe 5 einzuführen. Derzeit wird dieses Fach in ausgewählten Pilotschulen getestet. Das Thema Journalismus mit der damit verbundenen Förderung der Informations- und Nachrichtenkompetenz ist ein Inhalt des Unterrichtsfaches.
Ganzjähriges Programm
Eine Auswahl an Medienkompetenzprojekten und weiterführenden Informationen zum Thema „Journalismus an Schulen“ finden Sie unter den folgenden Adressen:
Die Webpräsenz der Thüringer Landesmedienanstalt bietet zahlreiche Informationen rund um die Themen Medien und Medienkompetenz.
Die Thüringer Landesmedienanstalt hat neben Downloads, einer Mediathek weitere zahlreiche Hintergrundinformationen und Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen gesammelt.
Unterrichtsmaterial, aktuelle Termine und Veranstaltungen gibt es auf dem Schulportal.
Informationen zu verschiedenen Medienthemen für Erwachsene und Kinder gibt es auf dem Medienkompetenzportal MEDIEN360G und beim Podcastformat „Tween Screen“ vom MDR.
KLASSE! – Das Medienprojekt für alle Schulklassen von der Suhler Verlagsgesellschaft ist ein multimediales medienpädagogisches Projekt, das Lehrkräfte beim Medienunterricht in Schulen aller Art unterstützt.
Eine Übersicht über die Medienprojekte der Verlagsgruppe HCSB (Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth), zu der Freies Wort, Südthüringer Zeitung und Meininger Tageblatt gehören, zeigt Medienprojekte in Südthüringen.
„Mit Medien e.V.“ bietet unterschiedliche Formen der Unterstützung zum Thema Medienkompetenz an und führt selbst Projekte zu deren Förderung durch.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler bietet der Verein Junge Medien Thüringen Projekte, Seminare und andere Angebote.
Die technische Universität Illmenau bietet mit „medienbewusst.de“ eine Online-Plattform für Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen an. Rubriken wie Fernsehen, Internet, Computer- und Videospiele informieren über die neusten Entwicklungen. Bekannte Persönlichkeiten unterstützen das Projekt, darunter Philipp Lahm, Nina Ruge, Dennis Wilms, Ann-Kathrin Kramer.
Lie Detectors bietet Schulklassen in Sachsen-Anhalt Workshops zu den Themen Desinformation und Nachrichtenkompetenz an und vermittelt Journalist:innen an Schulen.

Kontakt
Silke Wolf,
Freies Wort/Südthüringer Zeitung
E-Mail: Silke.Wolf@stz-online.de
Dr. Martin Ritter
Bereichsleiter Medienbildung und Bürgermedien, Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)
E-Mail: m.ritter@tlm.de